Neues Zentrum für das wissenschaftliche Leben auf dem Max-Planck-Campus Tübingen
• Im Rahmen eines Festakts wurde das neue Max-Planck-Haus eröffnet.
• Das Gebäude dient als Veranstaltungs- und Gästezentrum für die Tübinger Max-Planck-Institute.
• Es bietet eine moderne Infrastruktur für Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit.
Am Dienstag, den 18. November 2025, wurde im Rahmen eines Festakts das Max-Planck-Haus auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen eröffnet. Mit dem neuen Gebäude verfügen die vier Tübinger Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft – das MPI für Intelligente Systeme, das MPI für biologische Kybernetik, das MPI für Biologie Tübingen sowie das Friedrich-Miescher-Labor – wieder über ein gemeinsames Kongress- und Begegnungszentrum.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Moritz Hardt, Mitglied des Campus-Triumvirats und Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen, richtete Dr. Simone Schwanitz, Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft, ihr Grußwort an die Gäste. In ihrem Beitrag betonte Schwanitz die Bedeutung des Neubaus als Ort des fachlichen Austauschs: „Wissenschaft braucht Räume, in denen der Zufall zur Quelle neuer Ideen werden kann.” Als Redner folgten ihr Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer nach.
Den Abschluss bildeten Erläuterungen zum architektonischen Konzept durch Nadine Lindner vom Architekturbüro h4a, die Einblicke in die Entstehung und Gestaltung des neuen Gebäudes gab. Besonderes Augenmerk bei der Planung und Durchführung des Bauprojekts lag neben der Zeitlosigkeit der Architektur vor allem auf der Nachhaltigkeit: Der Neubau erreicht dank intelligenter Gebäudetechnologie eine hoher Energieeffizienz und strebt eine Gold-Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an.
Im Anschluss an den musikalisch umrahmten Festakt konnten die geladenen Gäste sowie die interessierte Öffentlichkeit das Gebäude bei Rundgängen erkunden und sich bei einem kleinen Imbiss zu ungezwungenen Gesprächen zusammenfinden.
Das alte Gebäude des Max-Planck-Hauses, 1962 eröffnet, war Anfang 2022 abgebrochen worden, um Raum für den Neubau zu schaffen. Mit 28 Gästezimmern, einer Kantine, in der täglich rund 600 Essen serviert werden können, einer zentralen Fachbibliothek sowie modernen Konferenz- und Tagungsräumen bietet das neue Haus optimale Bedingungen für Forschung und Austausch. Der große Vortragssaal fasst 250 Gäste und ist mit modernster Medientechnik ausgestattet. Das Max-Planck-Haus wird damit erneut zum Herzstück des Tübinger Max-Planck-Campus: einem Ort der Begegnung, der Gastfreundschaft und der Inspiration.
Bilder zum Download:
https://nextcloud.tuebingen.mpg.de/index.php/s/dNReeepJprD7tcD
Urheber der Bilder:
• Visualisierung der Außenansicht: Architekturbüro h4a
• Alle weiteren Bilder: Bertram Schädle / Max-Planck-Campus Tübingen
presse-kyb@tuebingen.mpg.de
Visualisierung der Außenansicht des neuen Max-Planck-Hauses
Quelle: Architekturbüro h4a
Copyright: h4a
Lobby des Max-Planck-Hauses
Quelle: Bertram Schädle
Copyright: Bertram Schädle / Max-Planck-Campus Tübingen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).