idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2025 16:10

Zusammen Wachsen – 60 Jahre Deutsche Gartenbaubibliothek an der TU Berlin

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Jubiläum, Symposium und Ausstellung: Die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland feiert am 20. November 2025

    Wie werden unsere Städte grüner, essbarer und lebenswerter? Antworten darauf liefert nicht nur die Forschung, sondern auch der Blick in die Geschichte. Die Deutsche Gartenbaubibliothek an der Technischen Universität Berlin verbindet beides und feiert am Donnerstag, den 20. November 2025, ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Symposium und einer Ausstellung unter dem Titel „Zusammen Wachsen“.

    Die Jubiläumsveranstaltung in der Universitätsbibliothek der TU Berlin bringt Fachleute aus Wissenschaft, Planung und Verwaltung zusammen. Von klimaangepassten Stadträumen über essbare Landschaften bis zu historischen Quellen der Gartenkunst: Das Symposium zeigt, wie grünes Wissen aus Vergangenheit und Gegenwart neue Perspektiven für die Städte von morgen eröffnet.

    Vom historischen Gartenbuch zur digitalen Wissensquelle
    Die Deutsche Gartenbaubibliothek ist heute die größte wissenschaftliche Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland. Ihr Ursprung reicht zurück auf die „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“, die 1965 als Dauerleihgabe an die TU Berlin überging. Seitdem wird sie in enger Zusammenarbeit zwischen der Universitätsbibliothek und dem Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betreut, erweitert und für Forschung und Öffentlichkeit nutzbar gemacht.

    Prachtvolle Stich- und Tafelwerke, die Pomologische Bibliothek und ein geschlossener Zeitschriftenbestand seit dem 18. Jahrhundert bilden das historische Fundament einer Sammlung, die heute auch digital wächst. Durch Digitalisierungsinitiativen werden immer mehr Quellen weltweit zugänglich und eröffnen neue Einblicke in Geschichte, Nachhaltigkeit und Kultur des Gartenbaus. „Die Deutsche Gartenbaubibliothek versteht sich nicht als Archiv der Vergangenheit, sondern als Brücke in die Zukunft“, sagt Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschön, Vorsitzende des Trägervereins. „Gartenbau war immer Zukunftsarbeit – Arbeit an einer besseren Umwelt, an gesünderen Lebensbedingungen und an einer Kultur der Sorgfalt.“

    Symposium „Zusammen Wachsen“ – grüne Ideen für die Stadt von morgen
    Das Jubiläumssymposium stellt aktuelle Projekte aus Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Denkmalpflege vor und schlägt Brücken zwischen Forschung und Praxis. Themen reichen von klimaangepasster Stadtgestaltung über essbare Landschaften bis zu historischen Quellen der Pflanzenverwendung.

    Zu den Vortragenden gehören unter anderem:

    Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschön (TU Berlin): Die Schönheit des Nützlichen – Empfehlungen zur Gestaltung von Küchengärten in historischer Literatur
    Stephanie Grundmann (TU Berlin): Essbarer Campus: Kreislauforientierte Lebensmittelproduktion & nachhaltige Düngung
    Prof. Dr. Stefanie Hennecke (Senatsverwaltung Berlin): Zur Bedeutung historischer Quellen für die heutige Stadtgrün-Verwaltung.
    Zum Abschluss wird im Lichthof der Universitätsbibliothek die Ausstellung „Schön und nützlich – Historische Küchengärten“ eröffnet. Sie zeigt, wie sich Wissen über Ernährung, Nachhaltigkeit und Ästhetik seit Jahrhunderten verschränkt und bis heute unser Verständnis von Stadt und Natur prägt.
    Toni Karge (Senatsverwaltung Berlin): Wie die Berliner Gemeinschaftsgärten in die Stadt- und Freiraumplanung kamen,
    Prof. Dr. Norbert Kühn (TU Berlin): Bibliotheksgut für Klimaresilienz-Forschung: Der Umgang mit extremen Klimasituationen im 19. Jahrhundert
    Dr. Ina Säumel (HU Berlin): Wie Kräuter- und Gemüsegärten urbane Lebensräume verwandeln – nationale und internationale Perspektiven,

    Veranstaltung: Jubiläumssymposium und Ausstellungseröffnung
    Zeit: Donnerstag, 20. November 2025, 14:00–18:00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Hörsaal BIB014

    Ausstellung: „Schön und nützlich – Historische Küchengärten“,
    Lichthof der Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin.
    Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: https://events.tu-berlin.de/e/10002444_GAR60
    Hier finden Sie das gesamte Programm des Symposiums: https://www.tu.berlin/go239617/n79999/
    Die Ausstellung wird bis zum 15. Januar 2026 zu sehen sein.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Kathrin Woywod
    Leiterin der Deutschen Gartenbaubibliothek
    Technische Universität Berlin
    Universitätsbibliothek
    Tel.: +49 (0)30 314-77268
    E-Mail: kathrin.woywod@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).