Am 4. und 5. Dezember 2025 lädt das Hochschulnetzwerk UAS7 an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) zur öffentlichen Tagung „Wissen. Machen. Verändern.“ Jetzt anmelden und dabei sein.
Berlin, den 17. November 2025 – Wie gelingt es, Erkenntnisse aus der Forschung dorthin zu bringen, wo sie gesellschaftliche Wirkung entfalten – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Wie können Hochschulen den Dialog mit Praxispartnern so gestalten, dass Bedarfe zurück in die Wissenschaft fließen?
Die öffentliche Tagung des Hochschulverbunds UAS7–Universities of Applied Sciences Seven widmet sich zentralen Fragen des Wissenstransfers. Eingeladen sind alle, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis stärken und Forschungsergebnisse in anwendbares Wissen übersetzen möchten. Sie bietet Impulse aus Forschung und Kommunikation, Raum für Austausch und praxisorientierte Formate.
Forschung verständlich machen – Wirkung steigern
Unter dem Leitgedanken „Kommunikation als Schlüssel für Transfer“ eröffnet die Tagung neue Perspektiven auf gelingenden Wissensaustausch, zeigt Wege der Zusammenarbeit, um Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten.
Auf dem Programm stehen:
• Keynote-Vortrag
• Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Medien und gesellschaftlicher Praxis
• Interaktive Thementische
• Praxisnahe Workshops
Einladung zur Teilnahme
Ob Kommunikationsprofi, Forschende, Transfermanager*in – eingeladen sind alle, die Innovation und Veränderung wirksam voranbringen möchten. Die Veranstaltung schafft den Rahmen, um voneinander zu lernen, neue Ansätze zu diskutieren und konkrete Strategien für den Transfer von Wissen zu entwickeln.
Wann und Wo
4. und 5. Dezember 2025
Beginn: Donnerstag, 14:00 Uhr
Ende: Freitag, 14:00 Uhr
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Campus Schöneberg
Badensche Straße 52, 10825 Berlin
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung
https://www.hwr-berlin.de/uas7-tagung
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und wird erbeten bis 20. November 2025.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich. Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Rund 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
http://www.hwr-berlin.de
UAS7 und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin laden am 4. und 5. Dezember 2025 zur öffentl ...
Quelle: Sylke Schumann
Copyright: Sylke Schumann / HWR Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

UAS7 und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin laden am 4. und 5. Dezember 2025 zur öffentl ...
Quelle: Sylke Schumann
Copyright: Sylke Schumann / HWR Berlin
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).