Ein neuer Masterstudiengang für die THA: Zum Sommersemester 2026 startet an der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg der Studiengang „Forschungsbasierte Praxisentwicklung in der Sozialen Arbeit (M.A.)“. Studieninteressierte können sich bis zum 15. Dezember 2025 bewerben. Eine Informationsveranstaltung zum Studiengang findet am 20. November 2025 um 17.00 Uhr online statt. Infos und Zugangsdaten: https://www.tha.de/master-soziale-arbeit
Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und Absolventen, die sich im Rahmen ihres Masterstudium praxisrelevanten Fragestellungen in der Sozialen Arbeit widmen und in Kooperation mit der Praxis wissenschaftlich bearbeiten möchten. Inhaltliche Schwerpunkte des Masterstudiengangs bilden die forschungsbasierte Neu- und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen sowie Konzeptionen in der Praxis, in der Organisationsentwicklung und in der Leitung sozialer Einrichtungen. Studierende werden in ihrem analytischen Denken, in methodisch fundiertem Arbeiten und der kritischen verantwortungsethischen Reflexion gestärkt. So können sie kompetent auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und gemeinsam mit Praxispartnerinnen und -partnern forschungsbasierte Lösungsansätze entwickeln.
Nach ihrem Studium eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven: Sie können verantwortungsvolle Funktionen bei Trägern und Einrichtungen in der Praxis der Sozialen Arbeit übernehmen – insbesondere in Leitungs- und Stabsstellen, deren Aufgaben mit der wissenschaftlichen Analyse empirischer Erkenntnisse und deren Transfer in Praxisprozesse verbunden sind. Typische Tätigkeiten verbinden fachliche Leitung, konzeptionelle Weiterentwicklung, Forschungstransfer sowie Projekt- und Organisationsentwicklung. Zudem bietet der Masterabschluss den Studierenden die Möglichkeit zur Promotion.
Prof. Dr. Nicole Klinkhammer und Prof. Dr. Daniel Niebauer haben die Studiengangsleitung des neuen Angebots inne. Klinkhammer sagt: „Mit unserem neuen Masterstudiengang haben wir ein Angebot für all diejenigen geschaffen, die die Möglichkeit einer sehr anwendungs- und praxisorientierten Forschung auf dem Feld der Sozialen Arbeit vertiefen möchten. Die Studierenden nehmen aktuelle gesellschaftliche, auch lokale Bedingungen und Entwicklungen in den Blick, um aktuelle Herausforderungen für die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu reflektieren. Im Austausch mit den Lehrenden, der Praxis und den Studierenden untereinander entstehen dann Impulse für Praxisprozesse, die einen Beitrag dazu leisten sollen, Gesellschaft nicht nur innovativ, sondern auch sozial gerecht zu gestalten. Dies soll zugleich die Professionalisierung der Sozialen Arbeit weiter vorantreiben.“
Niebauer sagt: „Soziale Träger und Einrichtungen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen und stetig wandelnden Bedürfnissen ihrer Adressatinnen und Adressaten. Hierfür braucht es neben einer kritischen und ethisch fundierten Analyse auch die Kompetenzen für die konkrete Neu- und Weiterentwicklung forschungsbasierter Ansätze. Unser Masterstudiengang qualifiziert gezielt Fachkräfte für diese anspruchsvollen Aufgaben und ist mit seinem Profil durchaus eine Seltenheit im deutschsprachigen Raum. Besonders attraktiv macht den Studiengang, dass Studierende sich in jedem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit verorten und dort ein eigenständiges Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt zum Kern ihres Studiums machen können.“
Bewerbung und Zulassung
Der Studiengang kann in Vollzeit und Teilzeit studiert und immer zum Sommersemester begonnen werden. In Vollzeit beträgt die Regelstudienzeit drei Semester. Als Zugangsvoraussetzung müssen die Bewerberinnen und Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder einem vergleichbaren Studiengang mit 210 ECTS oder mehr mitbringen und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser vorweisen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Bewerberinnen und Bewerber mit abweichenden Studienabschlüssen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Zusätzlich müssen alle Bewerberinnen und Bewerber gute Deutsch- (C1) und Englischkenntnisse (B2) nachweisen sowie ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf einreichen.
Informationsveranstaltung
Am Donnerstag, 20. November 2025, um 17.00 Uhr informiert die Studiengangsleitung in einer Online-Veranstaltung über den neuen Studiengang. Studieninteressierte sind dazu herzlich eingeladen. Zugangsdaten: https://www.tha.de/master-soziale-arbeit
Bachelorstudiengang besteht seit 2018
Der neue Masterstudiengang ergänzt das Studienangebot der THA im Bereich Soziales, der neben Wirtschaft, Technik und Gestaltung die vierte Säule der THA bildet. Bereits seit dem Wintersemester 2018/2019 gibt es an der THA den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, der zu den beliebtesten Studiengängen der Hochschule zählt.
https://www.tha.de/master-soziale-arbeit Masterstudiengang Forschungsbasierte Praxisentwicklung in der Sozialen Arbeit
An der THA startet zum Sommersemester 2026 der neue Masterstudiengang „Forschungsbasierte Praxisentw ...
Quelle: Daniel Fürst, hoch3media
Copyright: Technische Hochschule Augsburg
Studium der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Augsburg.
Quelle: Daniel Fürst, hoch3media
Copyright: Technische Hochschule Augsburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

An der THA startet zum Sommersemester 2026 der neue Masterstudiengang „Forschungsbasierte Praxisentw ...
Quelle: Daniel Fürst, hoch3media
Copyright: Technische Hochschule Augsburg
Studium der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Augsburg.
Quelle: Daniel Fürst, hoch3media
Copyright: Technische Hochschule Augsburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).