idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2025 10:03

Die Lebensdauer von Elektrokatalysatoren verlängern

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Chrom selbst ist kein aktives Element, aber seine kontinuierliche Auflösung ermöglicht eine Oberflächenumwandlung, die den Co-Cr-Spinelloxid-Elektrokatalysator aktiv und stabil hält. Dies könnte die Effizienz der Wasserstoffproduktion erheblich verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Ruhr-Universität Bochum, der Max-Planck-Institute für Nachhaltige Materialien in Düsseldorf und für Kohlenforschung in Mülheim, des Forschungszentrums Jülich und des Helmholtz-Instituts für Erneuerbare Energien in Erlangen-Nürnberg. Sie berichten über die Ergebnisse in der Zeitschrift Nature Communications vom 10. November 2025.

    Co-Cr-Spinelloxid ist ein chemischer Stoff, der aus Kobalt, Chrom und Sauerstoff besteht und eine spezielle Kristallstruktur namens Spinell hat. In dieser Struktur sind die Metallionen Kobalt und Chrom in einem bestimmten Muster mit den Sauerstoffionen verbunden. Co-Cr-Spinelloxid wird oft als Elektrokatalysator verwendet, insbesondere für die Sauerstoffentwicklungsreaktion. Im Vergleich zu Edelmetalloxiden, die ebenso häufig als Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion eingesetzt werden, bietet Co-Cr-Spinelloxid eine kostengünstige Alternative als Anoden-Elektrokatalysator für die Wasserelektrolyse. Bislang verlor Co-Spinelloxid während der Sauerstoffentwicklungsreaktion häufig sehr schnell an Aktivität. Und genau hier setzt die Forschungsarbeit der Bochumer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Tong Li und ihrer Kolleg*innen an.

    „Die Sauerstoffentwicklungsreaktion ist langsam und bildet den Engpass im gesamten System“, weiß Tong Li, Professorin for Atomic-Scale Characterisation an der Ruhr-Universität Bochum. Das Element Chrom im Katalysator Co-Cr-Spinelloxid selbst sei jedoch nicht aktiv an der Sauerstoffentwicklungsreaktion beteiligt. „Interessanterweise wird der Katalysator jedoch sehr aktiv und stabil, wenn viel Chrom hinzugefügt wird“, so Tong Li. Der Grund dafür sei, dass sich Chrom während der Reaktion kontinuierlich auflöse und dabei Oxyhydroxid bilde. „Dies ermöglicht eine umkehrbare Umwandlung zwischen Hydroxid und Oxyhydroxid. Die Umwandlung aktiviert das Kobalt im Katalysator und erhält die Aktivität über einen langen Zeitraum aufrecht.“

    „Die Auslaugung von Chrom ist also nicht schlecht. Das ist überhaupt nicht intuitiv ”, erklärt Tong Li das überraschende Ergebnis. Tong Li ist Expertin für Atomsondentomografie, eine Methode, die hilft, die räumliche Verteilung von Materialien Atom für Atom sichtbar zu machen. In ihrer neusten Studie zu Co-Cr-Spinelloxid kombinierte sie dieses Verfahren mit der Transmissionselektronen-Mikroskopie, einer besonderen Form von Röntgenabsorptions-Spektroskopie, der Photoemissions-Spektroskopie, der Raman-Spektroskopie sowie elektrochemischen Messungen.

    Die Studie zeigt, dass die kontinuierliche Auflösung von Chrom die Aktivität und Stabilität von Kobalt-Spinelloxid-Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion erheblich verbessern kann. Die Forschung könnte damit den Weg zu noch effizienteren und nachhaltigeren Katalysatoren ebnen. „Das neue atomare Verständnis ist entscheidend für die Optimierung von Elektrokatalysatoren für praktische Anwendungen, etwa die Produktion von Wasserstoff, einem vielversprechenden Energieträger für die Zukunft“, so Tong Li.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregios 247 (Projektnummer 388390466) sowie des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation (RESOLV, EXC 2033–390677874). Weitere Unterstützung stammte aus dem Max Planck Fellowship Programme und dem ATRAE Grant des spanischen Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Universitäten. Weiterer Dank gilt dem Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe (ZGH) an der Ruhr-Universität.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tong Li
    Institut für Werkstoffe
    Fakultät für Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 26099
    E-Mail: tong.li@ruhr-uni-bochum.de

    Webseite: https://www.ac.ruhr-uni-bochum.de/atomic-characterisation/team/index.html.de


    Originalpublikation:

    Biao He et al.: Atomic-Scale Insights Into Surface Reconstruction and Transformation in Co-Cr Spinel Oxides During the Oxygen Evolution Reaction, in: Nature Communications, 2025, DOI: 10.1038/s41467-025-65626-x, https://www.nature.com/articles/s41467-025-65626-x#Sec8


    Bilder

    Nanokalige Atomsondentomografie-Proben auf einem Silizium-Träger.
    Nanokalige Atomsondentomografie-Proben auf einem Silizium-Träger.

    Copyright: © Tong Li


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Nanokalige Atomsondentomografie-Proben auf einem Silizium-Träger.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).