Junge KI-Talente aus ganz Deutschland entwickeln in einem exklusiven Bootcamp zu intelligenten Robotern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vom 24. bis 28. November 2025 neue KI-Modelle für Roboter, die von Menschen lernen und mit Menschen intuitiv interagieren sollen. Es ist eine Premierenveranstaltung des Robotics Institute Germany (RIG) zu speziellen KI-Lernmodellen, den „Foundational Behavior Models“. Medienvertreterinnen und -vertreter können am Donnerstag, 27. November 2025, ab 9:30 Uhr live erleben, wie aus Ideen konkrete Anwendungen entstehen. Anmeldung per E-Mail an: presse@kit.edu.
Wie bringt man Roboter dazu, Menschen zu verstehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des RIG-Bootcamps am KIT. Promovierende von mehr als zehn Universitäten aus ganz Deutschland kommen zusammen, um gemeinsam mit Professor Rudolf Lioutikov, Leiter des Intuitive Robots Lab des KIT, eine Woche lang intensiv an neuen Methoden für „Foundational Behavior Models“ (FBMs) zu arbeiten. Diese maschinellen Lernmodelle, die auf großen Datenmengen trainiert und später für spezielle Aufgaben angepasst werden, sollen Roboter befähigen, aus Sprache, Bildern und Bewegungen sinnvolles Verhalten abzuleiten. So können sie künftig etwa im Haushalt, in der Pflege oder in der Industrie flexibel und sicher mit Menschen zusammenarbeiten.
„In den USA und China sind FBMs der derzeit stärkste und vielversprechendste Trend in der KI-Forschung. Wir haben in Deutschland die Talente, um bei Entwicklungen in diesem zukunftsweisenden Bereich vorne mit dabei zu sein. Das wollen wir zeigen“, bringt Lioutikov den Spirit des Bootcamps auf den Punkt. Statt auf riesige Datenmengen und Cloud-Abhängigkeit setzt er auf Effizienz und kreative Lösungen.
1st RIG Bootcamp on Foundational Behavior Models at KIT
am Donnerstag, 27. November 2025, ab 09:30 Uhr
Ort: Foyer des INFORMATIKOM, Campus Süd des KIT, Engler-Bunte-Ring 8, 76131 Karlsruhe
Weitere Informationen: https://www.irl.iar.kit.edu/index.php
Kontakt für diese Medieneinladung:
Dr. Felix Mescoli, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41171, E-Mail: felix.mescoli@kit.edu
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
2025 feiert das KIT als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT alle Interessierten das ganze Jahr über zu einem abwechslungsreichen Programm ein. www.200jahre.kit.edu
Dr. Felix Mescoli, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41171, E-Mail: felix.mescoli@kit.edu
https://www.irl.iar.kit.edu/index.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Pressetermine, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).