idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2025 11:56

ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof

Stefanie Grüber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V.

    Im Joint Lab für Elektronenmikroskopie der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) – JEMA – ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Im EFRE-geförderten Projekt ALISE (Applikationslabor für in situ Transmissionselektronenmikroskopie) wurde eine neue Generation hochmoderner Elektronenmikroskopie-Instrumente in Betrieb genommen. Im Zentrum steht das Transmissionselektronenmikroskop Spectra Ultra der Firma Thermo Fisher Scientific, ausgestattet mit ILIAD EELS, einem integrierten Monochromator und dem hocheffizienten Ultra-X-Detektor.

    Dieses Mikroskop bildet nicht nur einzelne Atomlagen ab, sondern misst gleichzeitig die chemische Zusammensetzung, lokale elektrische Felder und die elektronische Struktur von Materialien – und das unter realistischen Betriebsbedingungen, etwa bei hohen Temperaturen, unter elektrischer Spannung oder in Gasatmosphären. Der in das Spectra Ultra integrierte Monochromator ermöglicht eine Energieauflösung in EELS-Spektren besser als 25 meV. In Kombination mit der neuen ILIAD-EELS-Optik können nun Energieverluste gemessen werden, die bislang im Wesentlichen nur an Synchrotronquellen zugänglich waren – hier jedoch mit atomarer Ortsauflösung direkt im Elektronenmikroskop. Eine neuartige „always-in-focus“-Optik sorgt dafür, dass diese Informationen über einen sehr großen Energiebereich scharf und zuverlässig bleiben. Der Ultra-X-Detektor ergänzt dies durch eine äußerst effiziente, strahlenschonende Röntgenanalytik: Durch seine besonders hohe Effizienz können chemische Karten viel schneller aufgenommen oder mit deutlich geringerer Strahlenbelastung erzeugt werden – ein entscheidender Vorteil für empfindliche Proben wie moderne Halbleiter, Batteriematerialien oder Sensorstrukturen. Das System gehört zu den ersten Installationen dieser Art in einem akademischen Labor.

    Eine entscheidende Rolle für die Qualität dieser Untersuchungen spielt die Probenpräparation. Hier kommt die Helios 5 Hydra UX zum Einsatz, ein hochmodernes Zweistrahl-Rasterelektronenmikroskop mit Plasma-Ionenquelle. Es nutzt Gase wie Argon oder Xenon, Stickstoff und Sauerstoff, um ultradünne, saubere und hochreproduzierbare Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie herzustellen. Gegenüber konventionellen Ionenquellen werden Kontaminationen deutlich reduziert, eine besonders feine Endpolitur verbessert die Abbildungsqualität, und KI-gestützte, automatisierte Workflows verkürzen die Probenbearbeitungszeit auf unter eine Stunde.

    Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Automatisierung von Experimenten und Datenauswertung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Gemeinsam mit dem IKZ International-Fellowship-Preisträger Sergei Kalinin werden KI-gestützte, teil- und vollautomatisierte Mess- und Analyseabläufe entwickelt. Die hierfür notwendige Dateninfrastruktur entsteht im Rahmen von FAIRmat, einem Verbund innerhalb der nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI der DFG.

    ALISE ist als offenes Applikationslabor konzipiert. Forschende aus Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen sowie Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – sind eingeladen, die Infrastruktur im Rahmen von Kooperationsprojekten zu nutzen. Gerade Firmen aus den Bereichen Mikroelektronik, Photonik, Energie- und Sensortechnik erhalten so Zugang zu Methoden, die sonst nur an wenigen großen internationalen Forschungseinrichtungen verfügbar sind.

    ALISE ist zugleich ein Eckstein des Berlin-Adlershof Center for Advanced Microscopy (BEAM), in dem die Elektronenmikroskopie-Aktivitäten von Humboldt-Universität, Helmholtz-Zentrum Berlin, Fritz-Haber-Institut und IKZ gebündelt werden. Mit ALISE entsteht in Adlershof eine europaweit sichtbare Infrastruktur, die wissenschaftlichen Fortschritt und technologische Innovation in enger Partnerschaft mit der Industrie vorantreibt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Albrecht
    Abteilungsleitung Materialwissenschaften
    Tel.: +49 (30) 246 499 501
    Email: martin.albrecht@ikz-berlin.de

    Dr. Dan Zhou
    Gruppenleitung In Situ TEM
    Tel.: +49 (30) 246 499 508
    Email: dan.zhou@ikz-berlin.de


    Bilder

    Rastertransmissionslektronenmikroskop Spectra Ultra der Firma Thermo Fisher am Applikationslabor für In Situ Transmissionslektronenmikroskopie des Leibniz-Instituts für Kristalllzüchtung
    Rastertransmissionslektronenmikroskop Spectra Ultra der Firma Thermo Fisher am Applikationslabor für ...
    Quelle: Dan Zhou
    Copyright: IKZ

    Zweistrahl-Elektronen-Ionen-Mikroskop (Helios Hydra, Thermo Fisher Scientific) mit Plasmaquelle zur Probenpräparation im Applikationslabor für In-situ-Transmissionselektronenmikroskopie des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung
    Zweistrahl-Elektronen-Ionen-Mikroskop (Helios Hydra, Thermo Fisher Scientific) mit Plasmaquelle zur ...
    Quelle: Dan Zhou
    Copyright: IKZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Rastertransmissionslektronenmikroskop Spectra Ultra der Firma Thermo Fisher am Applikationslabor für In Situ Transmissionslektronenmikroskopie des Leibniz-Instituts für Kristalllzüchtung


    Zum Download

    x

    Zweistrahl-Elektronen-Ionen-Mikroskop (Helios Hydra, Thermo Fisher Scientific) mit Plasmaquelle zur Probenpräparation im Applikationslabor für In-situ-Transmissionselektronenmikroskopie des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).