Geisenheim, 14. November 2025 – Junge Talente, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist die Zukunft des Weinbaus gestalten: Michael Bruch und Jakob Müller haben mit ihren herausragenden Bachelorarbeiten im Studiengang Weinbau und Oenologie (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim die Jury überzeugt und wurden mit dem Rheingauer Volksbank Preis ausgezeichnet. Für ihre Leistungen erhielten sie ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro.
Seit 2007 zeichnet die Rheingauer Volksbank Abschlussarbeiten von Geisenheimer Studierenden aus, deren Ergebnisse einen hohen Nutzen für die Praxis bieten und zu einer Weiterentwicklung der Weinbranche in Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beitragen.
„Wir verleihen den Rheingauer Volksbank Preis in diesem Jahr bereits zum 19. Mal – und er hat nichts an Bedeutung, an Wert verloren“, so Andreas Zeiselmaier, Vorstandsvorsitzender der Rheingauer Volksbank. „Im Gegenteil: Jahr für Jahr zeigt sich, wie viel Innovationsgeist, wissenschaftliche Tiefe und Zukunftsdenken in den Köpfen junger Menschen hier in Geisenheim stecken. Und genau das wollen wir mit dem Preis würdigen, denn er steht für vieles, was uns als Rheingauer Volksbank ausmacht: die Förderung junger Menschen, die Weiterentwicklung unserer Region und die Wertschätzung des Weinbaus, der das kulturelle und wirtschaftliche Rückgrat des Rheingaus bildet.“
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Geisenheimer Hauptstelle der Bank statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Winfried Steinmacher zeigte sich in seiner Begrüßung begeistert von der Praxisrelevanz der beiden ausgezeichneten Arbeiten, deren Aktualität „mitten in die Zukunft des Rheingaus führen“.
Neben Vertretenden der Hochschule sowie der Rheingauer Volksbank war auch Bürgermeister Christian Aßmann anwesend. Er gratulierte den Preisträgern im Namen der Hochschulstadt Geisenheim: „Es erfüllt mich mit großer Freude, Ihre Arbeiten würdigen zu dürfen! Mit Leidenschaft, Mut und fachlicher Exzellenz zeigen Sie eindrucksvoll, wie Zukunft im Weinbau gestaltet wird. Für dieses herausragende Engagement und die wertvollen Ergebnisse spreche ich Ihnen von Herzen meine Anerkennung aus. Mein Dank gilt außerdem der Rheingauer Volksbank, die den Preis jährlich vergibt – ein starkes Zeichen der Wertschätzung und des vorbildlichen Zusammenhalts in Geisenheim und im Rheingau.“
Ein hochaktueller Beitrag für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Michael Bruch untersuchte in seiner Arbeit „Influence of Rootstock Genotype on Root System Architecture“ das bislang oft vernachlässigte Wurzelsystem der Weinrebe. Betreut wurde die Arbeit von Lukas Fichtl, selbst Rheingauer Volksbank-Preisträger, und Dr. Matthias Friedel, beide vom Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und zunehmender Trockenheit analysierte Bruch, wie die Wahl der Rebunterlage die Wurzelsystemarchitektur prägt und damit die Wasserversorgung und Standortanpassung der Reben beeinflusst. Durch die Freilegung kompletter Wurzelsysteme im Feld bis zu einer Bodentiefe von 2 Metern und die präzise Erfassung mittels elektromagnetischer 3D-Digitalisierung liefert Bruch sowohl wissenschaftlich fundierte Daten als auch praxisrelevante Erkenntnisse.
„Die Ergebnisse meiner Arbeit zeigen, wie wichtig das Wurzelsystem für eine nachhaltige Weinbergsbewirtschaftung ist“, erklärt Bruch. „Sie können Weinbaubetrieben helfen, ihre Unterlagenwahl und Bewässerungsstrategien langfristig zu optimieren.“
Seine Arbeit setzt methodische Maßstäbe, schließt eine relevante Wissenslücke zwischen Forschung und Praxis und zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in den Weinberg übertragen werden können.
Praktische Impulse für Bioanbau und zukünftige Rebenzüchtungen
Jakob Müller widmete sich in seiner Bachelorarbeit „Untersuchungen zur Anfälligkeit von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs) gegenüber der Schwarzfäule der Rebe und deren biologische Bekämpfung“ aktuellen Herausforderungen des Anbaus neuer Rebsorten. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Linda Muskat (Institut für Phytomedizin) und Dr. Johanna Frotscher (Institut für Pflanzenzüchtung).
Die Jury bewertete die Arbeit als außergewöhnlich anspruchsvoll und wissenschaftlich herausragend – sie erreichte das Niveau einer Masterarbeit und wurde mit der Bestnote 1,0 (Sehr gut) ausgezeichnet. Müller untersuchte die zunehmende Bedeutung der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) in mehltauresistenten Rebsorten unter Bedingungen reduzierter Fungizidapplikationen. Er analysierte sowohl genetische als auch phänologische Aspekte der Schwarzfäuleresistenz in Reben und testete Pflanzenextrakte und mikrobielle Antagonisten als mögliche Pflanzenschutzmittelalternativen für den ökologischen Weinbau.
„Mir war es besonders wichtig, praxisnahe Lösungen für den ökologischen Weinbau zu entwickeln und dabei nachhaltige Pflanzenschutzstrategien zu untersuchen“, sagt Müller. „Die Ergebnisse meiner Arbeit sollen Betrieben helfen, die Umstellung auf PIWI-Rebsorten effizient und nachhaltig zu gestalten.“
Seine interdisziplinäre Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit den Instituten für Pflanzenzüchtung und Phytomedizin und bildet bereits die Grundlage für einen Forschungsprojektantrag. Erste Ergebnisse wurden auf nationalen und internationalen Fachtagungen präsentiert – ein deutliches Zeichen für die Relevanz seiner Forschung.
Das Fazit der Jury: Zwei herausragende Bachelorarbeiten, die das Potenzial haben, den Weinbau nachhaltig zu prägen.
Ansprechpartner:
Rheingauer Volksbank: Andreas Braun, Bereichsleiter Marketing & Online, Telefon: 06722 503 305, E-Mail: andreas.braun@rvb-online.de
Hochschule Geisenheim: Tina Kissinger, Referentin Kommunikation & Marketing, Telefon: 06722 502 6202, E-Mail: tina.kissinger@hs-gm.de
Die beiden Preisträger mit Gratulanten
Quelle: Daniela Diefenbach
Copyright: Daniela Diefenbach/Rheingauer Volksbank
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).