idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2025 10:13

Präventionstipps für vermeidbare Verletzungen bei handelsüblichem Feuerwerk

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Die Silvesternacht des vergangenen Jahres hat erneut gezeigt, wie gefährlich der Jahreswechsel für viele Menschen werden kann. Jedes Jahr versorgen Ärztinnen und Ärzte eine Vielzahl von Handverletzungen und anderen traumatischen Schäden. Doch 2024/25 standen die Notaufnahmen in Berlin und anderen deutschen Großstädten vor einer neuen Dimension der Belastung: Neben klassischen Feuerwerksverletzungen wurden zunehmend bombenartige Sprengkörper gezündet – mit teils verheerenden Folgen für die Betroffenen.

    „Wir erleben in den Notaufnahmen Verletzungsmuster, die weit über das Übliche hinausgehen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Stöckle, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Geschäftsführender Direktor des Centrums für Muskuloskelettale Chirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin.

    „Es ist unerträglich zu sehen, dass inmitten globaler Konflikte und Kriege mit zahlreichen Toten und Schwerstverletzten im privaten Umfeld noch immer Sprengkörper gezündet werden, deren Wirkung an militärisches Material erinnert“, ergänzt DGOU-Generalsekretär Prof. Dr. Dietmar Pennig. „Auch wenn sich Bürgerinnen und Bürger durch umsichtiges Verhalten vor vielen klassischen Feuerwerksverletzungen schützen können, gilt klar: Gegen die Wirkung illegaler oder bombenartiger Sprengkörper hilft keine Vorsichtsmaßnahme. Hier sind Politik, Behörden und sichere Alternativen gefordert.“ Trotz der gravierenden Ereignisse im vergangenen Jahr sei das zurückliegende Jahr nicht ausreichend genutzt worden, um tragfähige Konzepte und Alternativen für mehr Sicherheit zu entwickeln, kritisiert die DGOU.

    Präventionstipps für vermeidbare Verletzungen bei handelsüblichem Feuerwerk:

    Für vermeidbare Verletzungen durch normales Feuerwerk rufen DGOU und Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) auch in diesem Jahr zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Feuerwerk auf und geben Tipps für ein sicheres Silvestervergnügen.

    „Jede vermeidbare Verletzung ist eine zu viel“, sagt Privatdozent Dr. Martin Lautenbach, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und Chefarzt der Handchirurgie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Waldfriede Berlin. Handverletzungen stehen bei den Feuerwerksverletzungen im besonderen Fokus: Abgetrennte und zersprengte Hände, Knochen- und Sehnenzerstörungen, Verbrennungen der Finger durch Feuerwerk müssten verhindert werden. Auch die Spezialisten der Hand- und Mikrochirurgie könnten verletzungsbedingte Schäden nicht immer ungeschehen machen.

    Generell gilt von DGH und DGOU für vermeidbare Verletzungen:

    • Kaufen Sie Feuerwerkskörper nur im Fachhandel! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und achten Sie auf das CE-Zeichen und die BAM-Prüfnummer (Bundesamt für Materialprüfung).
    • Nur Feuerwerkskörper verwenden, die nicht in der Hand gezündet werden müssen.
    • Verwenden Sie keine selbst gebastelten oder manipulierten Feuerwerkskörper. Sie sind besonders gefährlich, da sie zu früh oder viel stärker explodieren können als erwartet.
    • Lagern Sie Feuerwerkskörper verschlossen und in sicherem Abstand, keinesfalls jedoch am Körper.
    • Wenn Sie Alkohol getrunken haben: Hände weg von Feuerwerkskörpern. Alkohol macht unvorsichtig.
    • Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, nicht noch einmal zünden.
    • Knaller und Böller müssen für Kinder und Jugendliche tabu sein.

    Weitere Informationen:
    1) Flyer: Silvester feiern – ohne Handverletzungen: Ratgeber für sicheres Böllern
    dg-h.de/wp-content/uploads/2022/12/DGH_Silvester-Flyer.pdf

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgou.de

    Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V.
    Geschäftsstelle, Kirsten Schuch
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 6036-66
    E-Mail: sekretariat@dg-h.de
    www.dg-h.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).