Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort erlebbar machen, wo Menschen ihren Alltag verbringen“ präsentiert das HZI im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 eine interaktive Ausstellung, Mitmach-Stationen, Angebote für Schulklassen in Kooperation mit dem Schülerlabor BioS sowie spannende Feierabend-Talks mit Fachleuten aus dem HZI.
Mikroben, Moleküle, Mitmachangebote – das HZI zum Anfassen
Im Wissenschaftsschaufenster zeigt das HZI ein naturgetreues Diorama mit Myxobakterien – Bodenbakterien, die als Wirkstoffproduzenten eine bedeutende Rolle für die Entwicklung neuer Medikamente, etwa von Antibiotika, spielen. Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Mikroorganismen, Biofilmen und Sporen geben faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos.
Citizen Science-Projekte wie Microbelix und CiFly zeigen, wie Bürger:innen aktiv zur Erforschung mikrobieller Vielfalt beitragen können. Ein virtueller Rundgang ermöglicht Besucher:innen zudem einen Blick auf den HZI-Campus – inklusive des Blicks in ein Hochsicherheitslabor. Ein echter S3-Schutzanzug veranschaulicht, wie HZI-Forschende in diesen Sicherheitsbereichen arbeiten.
Für Kinder gibt es kreative Angebote wie Mikrobenbasteln und -zeichnen.
Feierabend-Talks
Zu den prominenten Sprecher:innen der Feierabend-Talks zählen unter anderem Prof. Martin Korte, Neurobiologe an der TU Braunschweig und HZI-Forscher, der bundesweit für seine Arbeiten zu Gedächtnis, Demenz und Neuroimmunologie bekannt ist, sowie Dr. Peggy Riese, Expertin für Impfstoffforschung am HZI, und Dr. Leander Grode von Serum Life Science Europe in Hannover, einer Ausgründung aus dem HZI, der langjährige Erfahrung im Bereich biopharmazeutischer Unternehmensgründungen und Impfstoffentwicklung mitbringt. Ergänzt wird das Programm durch weitere profilierte Wissenschaftler:innen wie Dr. Mathias Müsken (Elektronenmikroskopie), Dr. Hedda Schrey (mikrobielle Wirkstoffe), Dr. Max Kellner (Zoonosenforschung) sowie Dr. Daniel Krug und Dr. Selina Deckarm vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), die mit ihrem Citizen Science-Projekt Microbelix neue Wege der Forschungskommunikation eröffnen. Die Feierabend-Talks finden von 18:00-19:30 Uhr statt, die Teilnahme ist frei und ohne Anmeldung möglich.
Das gesamte Programm finden Sie unter: https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/veranstaltungen/veranstaltungen-detail...
Öffnungszeiten der Ausstellung (Einzelpersonen, ohne Anmeldung)
3., 5., 10. und 17. Dezember, jeweils 13:00-17:00 Uhr
Für Gruppen bis 12 Personen (mit Anmeldung, jeweils 13:00 und 15:00 Uhr)
Link zur Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/f257ea6eb1bb8475c7f359c36a3fc70b-1489667
Schülerlabor BioS: Lebenswissenschaften im Experiment erleben
Im Rahmen des Wissenschaftsschaufensters öffnet auch das Schülerlabor BioS seine Türen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II können im BioS moderne lebenswissenschaftliche Methoden selbst anwenden – von mikrobiologischen Untersuchungen bis zu DNA-Analysen. Das Programm im Wissenschaftsschaufenster ist offen für Schulgruppen aller Schulformen und ausgelegt für den 7.-9. Jahrgang.
Für Schülergruppen bis zu 12 Personen, die am Schülerprogramm des BioS-Schülerlabors teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldung unter: https://terminplaner6.dfn.de/b/3045de6c833fe960844b7d8a6aedae60-1482356
Wichtiger Hinweis
Die Veranstaltungen finden nicht auf dem Science Campus Braunschweig-Süd in Stöckheim statt.
Veranstaltungsort
Waisenhausdamm 8, 38100 Braunschweig
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. http://www.helmholtz-hzi.de
Ihre Ansprechpersonen am HZI:
Susanne Thiele, Pressesprecherin
susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
0531 6181-1400
Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur
andreas.fischer@helmholtz-hzi.de
0531 6181-1405
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Presse und Kommunikation
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig
https://www.forschungregion.de/wissenschaftsschaufenster/ Webseite der ForschungRegion Braunschweig zum Wissenschaftsschaufenster
"Mikrokosmos ganz groß" ist die Ausstellung des HZI im Braunschweiger Wissenschaftsschaufenster vom ...
Quelle: UNA[H]RT DESIGN
Copyright: HZI/UNA[H]RT DESIGN
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch

"Mikrokosmos ganz groß" ist die Ausstellung des HZI im Braunschweiger Wissenschaftsschaufenster vom ...
Quelle: UNA[H]RT DESIGN
Copyright: HZI/UNA[H]RT DESIGN
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).