idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2025 16:04

Presse-Einladung: Online-Diskussion zur Cybersicherheit der deutschen Universitäten – Lagebild & Lösungsstrategien

Cornelia Reitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE

    Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE lädt Presse- und Medienvertreter am 25.11.2025 ein zur Online-Diskussion zur Cybersicherheit an deutschen Universitäten. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Einblicke in neueste Entwicklungen, zentrale Risikofelder sowie praxistaugliche Lösungsstrategien für die deutschen Universitäten. Eröffnet wird die Veranstaltung durch ein Grußwort von Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

    Die deutschen Universitäten sind verstärkt von Cyberangriffen betroffen. Jüngste Befragungen zeigen, dass die meisten Universitäten nicht ausreichend auf diese wachsende Bedrohung vorbereitet sind. Welche Risiken aktuell bestehen und wie sich diese wirkungsvoll verringern lassen, ist einer der Forschungsschwerpunkte am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. In den vergangenen drei Jahren hat ein ATHENE-Forschungsteam eine umfangreiche Langzeitstudie durchgeführt, um Bedrohungen und Schwachstellen in der Cybersicherheit deutscher Universitäten systematisch zu analysieren. Gleichzeitig hat ATHENE eine Referenz-Architektur für die deutsche Forschungslandschaft entwickelt, mit der Universitäten ihre Cybersicherheit verbessern können.

    ATHENE Online-Diskussionsveranstaltung zur Cybersicherheit an deutschen Universitäten – Lagebild und Lösungsstrategie

    ***Tag/Datum: Dienstag, 25. November***
    ***Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr***
    ***Ort: Online - Microsoft Teams***

    Präsentation und Moderation:
    Prof. Dr. Haya Schulmann, ATHENE | Goethe-Universität Frankfurt

    Was Sie erwartet

    - Aktuelle Informationen zur Bedrohungslage deutscher Universitäten
    - Typische Angriffsvektoren und strukturelle Risikofaktoren
    - Besonderheiten in der Cybersicherheit der Universitäten Ost/West
    - Konkrete Empfehlungen sowie praxisnahe Lösungs- und Schutzstrategien

    Wir laden Sie herzlich ein, der Präsentation der Forschungsergebnisse beizuwohnen und würden uns freuen, wenn jemand aus Ihrer Redaktion teilnehmen könnte.

    Zur Akkreditierung bitte bis Montag, den 24.11.2025 über folgenden Link anmelden:
    https://www.athene-center.de/anmeldung-forum-science-shield

    Gerne vermitteln wir auch vor/nach dem Termin Interview-Partnerinnen und -Partner zum Thema und stellen Ihnen Bild-Material zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns Ihren Bedarf/Ihre Fragen einfach per Mail an presse@sit.fraunhofer.de .

    Mit freundlichen Grüßen

    Oliver Küch

    --
    Oliver Küch
    ATHENE | Fraunhofer SIT
    Rheinstraße 75 | 64295 Darmstadt | Germany Leiter PR & Marketing Phone +49 6151 869-213 oliver.kuech@sit.fraunhofer.de www.sit.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Haya Schulmann, ATHENE | Goethe-Universität Frankfurt


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Event-Flyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).