Prof. Dr. Karsten Weber, Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg, ist in den wissenschaftlichen Beirat für den Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berufen worden.
Das KIT ist Forschungsuniversität der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, einer der größten wissenschaftlichen Forschungsorganisationen der Welt. Der wissenschaftliche Beirat steht dem KIT-Vorstand beratend zur Seite und begleitet die laufende Forschung.
Prof. Dr. Karsten Weber lehrt und forscht seit 2013 an der OTH Regensburg und ist Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) an der OTH Regensburg. Zum 1. Oktober 2022 hat Weber die Forschungsprofessur „Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität“ an der OTH Regensburg übernommen und damit die erste von drei Professuren, die die Hochschule im KI-Wettbewerb im Rahmen der Hightech Agenda (HTA) des Freistaats Bayern gewonnen hatte.
2023 wurde Prof. Weber bereits in den wissenschaftlichen Beirat des KIT für den Forschungsbereich „Information“ berufen; aufgrund einer strategischen Neuausrichtung in den Helmholtz-Forschungsbereichen „Information“ sowie „Erde und Umwelt“ wechselt er nun den Beirat.
Viel Lob für bisherige Verdienste Webers
„Anlässlich dieser Änderung möchten wir Ihnen unseren aufrichtigen Dank für Ihr außerordentliches Engagement und Ihre langjährige Mitwirkung im Themenbeirat „Information“ aussprechen. Ihre fundierten Einschätzungen und Ihre wertvolle Beratung waren von unschätzbarem Wert. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, das wissenschaftliche Profil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zu schärfen und unsere Forschung nachhaltig zu stärken“, heißt es in Prof. Webers erneuten Ernennungsschreiben.
Prof. Weber selbst sagt: „Für mich ist diese Ernennung ein Zeichen dafür, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen für angewandte Wissenschaften durchaus auf Augenhöhe mit Universitäten zusammenarbeiten können. Außerdem freue ich mich besonders darüber, dass mit der Ernennung eine Zusammenarbeit mit meiner Alma Mater verbunden ist, denn in Karlsruhe habe ich studiert und promoviert.“
Als Nachhaltigkeitsbeauftragter der Fakultät Informatik und Mathematik ist die Kombination aus informatischer Perspektive und nachhaltigkeitsorientiertem Forschen von besonderem Interesse für Prof. Weber: „ich hoffe, so neue Ideen für die nachhaltige Gestaltung unserer Hochschule kennenzulernen.“
Neue Ideen für die nachhaltige Gestaltung der OTH Regensburg
Zur Berufung von Prof. Dr. Karsten Weber in den KIT-Beirat „Erde und Umwelt“ gratulierte auch Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident der OTH Regensburg für Nachhaltigkeit: „Prof. Weber bringt am KIT nicht nur hochkarätige wissenschaftliche Expertise ein, sondern stärkt unser gemeinsames Bestreben: Denn an der OTH Regensburg haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die Nachhaltigkeit verpflichtend in Lehre, Forschung, Betrieb und studentischem Engagement verankert. Wir streben Klima¬neutralität bis 2027 an, wollen regenerative Energie erzeugen und Nachhaltigkeit in jedem Studiengang als Pflichtfach etablieren. Insofern zeigt Webers neues Mandat, wie wir unsere strategischen Ziele auf hochkarätiger Ebene mitgestalten können und gleichzeitig einen konkreten Mehrwert für unsere Hochschule erzielen.“
Prof. Dr. Karsten Weber wechselt vom Beirat „Information“ zum Beirat „Erde und Umwelt“ am Karlsruher ...
Quelle: Michael Hitzek
Copyright: OTH Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch

Prof. Dr. Karsten Weber wechselt vom Beirat „Information“ zum Beirat „Erde und Umwelt“ am Karlsruher ...
Quelle: Michael Hitzek
Copyright: OTH Regensburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).