Prof. Dr.-Ing. Martin Becker widmet sich an der Hochschule Biberach (HBC) seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großer Innovationskraft dem Themenfeld Gebäudeautomation und Energiemanagement. Sein Forschungsgebiet am Institut für Gebäude- und Energiesysteme umfasst u.a. die Entwicklung und Anwendung von Strategien unter Einsatz von passender Informations- und Automatisierungstechnik, die den Energieverbrauch durch die Nutzung erneuerbarer Energien, die Vermeidung unnötiger Energieverbräuche und Steigerung der Energieeffizienz nachhaltig senken.
Gerade in letztem – der oft unterschätzten „dritten Säule“ der Energiewende - sieht Becker einen entscheidenden Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im kontinuierlichen Gebäudebetrieb. Enormes Potenzial sieht Prof. Becker insbesondere bei Nichtwohnungsgebäuden und im Industriebereich: „Zwischen 20 und 30 Prozent Energieeinsparung sind hier durchaus möglich“, betont er.
Wie wirkungsvoll dieser Ansatz ist, zeigt sich auch am Beispiel des Pilotprojektes EnMa-HAW („Automationsgestütztes Energiemanagement an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“). Ursprünglich von Martin Becker und seinem Team für die die HBC und weiteren drei Pilothochschulen des Landes Baden-Württemberg entwickelt, wird das System für ein strukturiertes, automationsgestütztes Energiemanagement inzwischen an allen nicht-universitären Hochschulen in Baden-Württemberg umgesetzt und etabliert. Ziel ist es, durch einheitliche, standardisierte Konzepte und den Einsatz moderner Gebäudeautomation den Energieverbrauch aller Gebäude systematisch zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Damit werden nachhaltiger Klimaschutz, Kosteneinsparungen und ein effizienter Betrieb der Hochschulgebäude bestmöglich unterstützt. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, übertragbare und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die auch außerhalb des Hochschulbereichs als Vorbild für andere öffentliche Gebäude wie etwa für Kommunen oder Städte dienen können. Ein Transferprojekt im besten Sinne also.
Der Transfer von Wissen und Innovation ist für Prof. Becker zentrales Leitmotiv: Lehre, Forschung, Weiterbildung und die Beratung etwa von Unternehmen über das eigene Ingenieurbüro verzahnt er eng miteinander. Erzielte Ergebnisse fließen direkt in die Lehre ein. Zudem lernen die Studierenden in den Studiengängen Energie-Ingenieurwesen, Energie- und Gebäudesysteme sowie Gebäudeautomation forschend, d.h. sie sind selbst an Forschungsprojekten beteiligt. Unternehmen aus der Region und darüber hinaus wiederum profitieren von praxisnahen Transferlösungen. Mit einem Team von aktuell acht Mitarbeitenden zählt Prof. Becker zu dem forschungsstärksten Wissenschaftler*innen der Hochschule Biberach. Auch die Betreuung von Promotionen ist ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit.
Seine Expertise bringt er zudem in bedeutende Gremien außerhalb der Hochschule ein, etwa als Vorsitzender des Fachausschusses Elektrotechnik und Gebäudeautomation im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) oder in verschiedenen Normungs- und Richtlinienausschüssen. So wirkt Prof. Becker nicht nur an der Hochschule, sondern auch auf Landes- und Bundesebene als Treiber für innovative und nachhaltige Energielösungen.
Prof. Dr. Martin Becker - becker@hochschule-bc.de
https://www.hochschule-biberach.de
Prof. Dr. Martin Becker und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Knoll im Labor
Quelle: Foto: HBC
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).