Am Samstag, 06.12., verwandelt sich der Dieburger Marktplatz von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr in einen lebendigen Ort für Kreativität, künstlerische Erfahrung und kollektive Erinnerung. Bei „Begegnungen in Dieburg – StadtWerkstatt Medien“ laden Studierende vom Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) zusammen mit dem Museum Schloss Fechenbach zu gestalterischen Open Air-Medienkunst-Workshops ein. Die Ergebnisse werden Ende Januar in einer Ausstellung im Museum Schloss Fechenbach gezeigt.
Interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich vor Ort an sechs interaktiven Medienkunstprojekten zu beteiligen. Diese erkunden jeweils unterschiedliche Wege, um Kunst, Erinnerung und Vorstellungskraft miteinander zu verbinden. Durch die gemeinsame Gestaltung mit Sound, Fotografie, Video, Objekten und gemeinschaftlichem Erzählen erfahren die Teilnehmenden, wie digitale Medien über reine Unterhaltung hinausreichen und zu einem vielfältigen Mittel für kreatives Lernen und künstlerische Reflexion werden können. In diesem Prozess erschaffen sie gemeinsam Bausteine einer „sozialen Skulptur”, die veranschaulicht, wie die Stadt und ihre Gesellschaft sich selbst und andere über Klänge, Bilder und Objekte erinnert und wahrnimmt.
Es sind keine künstlerischen oder technischen Vorkenntnisse erforderlich. Alles, was Teilnehmende mitbringen sollten, ist die Bereitschaft, Erinnerungen, Ideen und Kreativität zu teilen. Die von den Menschen aus Dieburg geschaffenen Medienwerke werden im Anschluss an die Workshops von den Studierenden künstlerisch weiterverarbeitet und schließlich zu einer „Sozialen Skulptur“ zusammengefügt. Das Ergebnis wird von Freitag, 23.01.2026, bis Sonntag, 25.01.2026, im Museum Schloss Fechenbach öffentlich ausgestellt. Die Vernissage findet am Freitag, 23.01.2026, um 18.30 Uhr statt.
„Begegnungen in Dieburg – StadtWerkstatt Medien“ ist ein jährlich stattfindendes, partizipatives Medienkunstprojekt, kuratiert von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem Museum Schloss Fechenbach. Die künstlerische Gesamtleitung liegt bei Professorin Dr. Judith Bihr.
Aktuelle Informationen zur „StadtWerkstatt Medien" gibt es auf Instagram (@mediaartculture), Facebook (@mediaartculture) und auf medienkultur.eu
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).