Top-Platzierungen für Soziologie und Politikwissenschaft unterstreichen internationale Sichtbarkeit
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bestätigt 2025 ihre starke Stellung im renommierten Shanghai Global Ranking of Academic Subjects (GRAS). Dort werden erneut die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft aufgeführt. Beide Disziplinen erreichen sehr gute Platzierungen und stärken damit die internationale Sichtbarkeit der Bamberger Sozialwissenschaften. „Die Ergebnisse des Shanghai Rankings zeigen, wie forschungsstark die Sozialwissenschaften an der Universität Bamberg sind“, betont Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. „Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten auf hohem internationalem Niveau und tragen wesentlich zur Reputation unserer Universität bei. Dass wir erneut im Ranking so gut vertreten sind, unterstreicht die nachhaltige Qualität der Forschung an unserer Universität.“
Die Bamberger Soziologie landet im Shanghai Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) insgesamt unter den Top 150 Universitäten weltweit. Deutschland- und bayernweit erreicht die Bamberger Soziologie Spitzenplätze: Gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität zu Köln liegt Bamberg im deutschlandweiten Vergleich hinter der erstplatzierten Humboldt-Universität zu Berlin. Im bayernweiten Vergleich erreicht die Bamberger Soziologie wie schon im vergangenen Jahr Platz 1. Auch die Politikwissenschaft der Universität Bamberg kann ihre gute Positionierung im Shanghai Ranking behaupten und gehört erneut zu den Top 300 Universitäten weltweit. Im bayernweiten Vergleich erreicht sie wie im Vorjahr Platz 3.
Das Shanghai Ranking begann 2009 mit der Veröffentlichung von weltweiten Hochschulrankings nach akademischen Fächern. Im Jahr 2025 bewertet das sogenannte „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS) 57 Fächer unter anderem aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und der Medizin. Etwa 2000 Universitäten aus ca. 100 Ländern und Regionen sind aufgeführt. Für das Ranking werden eine Reihe objektiver Indikatoren herangezogen wie etwa Forschungsleistung, internationale Zusammenarbeit, Forschungsqualität und internationale akademische Auszeichnungen.
Prof. Dr. Isabel Kusche
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Soziologie
isabel.kusche@uni-bamberg.de
Prof. Dr. Carina Schmitt
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft
carina.schmitt@uni-bamberg.de
https://www.shanghairanking.com/rankings/gras/2025 (Weitere Informationen zum Ranking)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).