idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2025 12:06

IMI: Informationsplattform für den Mittelstand „Nachhaltiges Innovationsmanagement gestartet

Dr. Elena Wassmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

    Das Ergebnis des angewandten Forschungsprojekts des Instituts für Management und Innovation (IMI) liegt vor – auf https://nachhaltiges-innovationsmanagement.de/ finden Betriebe spannende Unternehmens-Fallbeispiele, Managementmethoden und Wissen für den Mittelstand rund um das Thema „nachhaltiges Innovationsmanagement“

    Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte in Innovationsaktivitäten integrieren und auf diesem Wege zu erfolgreichen und nachhaltigen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen kommen, zeigt das Forschungsprojekt „Nachhaltiges Innovationsmanagement“ des Instituts für Management und Innovation (IMI).

    Das im Mai 2024 begonnene Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz und unterstützt durch die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz sowie das Effizienznetz Rheinland-Pfalz EffNet®.

    Als zentrales Ergebnis resultierte die frei nutzbare Informationsplattform https://nachhaltiges-innovationsmanagement.de/, die dem Mittelstand anhand eines strukturierten und einfachen Zugangs zu „succesful practices“ Inspiration und Hinweise für eigene nachhaltigkeitsorientierte Innovationsvorhaben bietet.

    Kern sind konkrete Fallbeispiele von namhaften größeren und kleineren Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu erfolgreichen Innovationen mit verbesserten (hier im Fokus: ökologischen) Nachhaltigkeitseigenschaften. Hier kann es sich um neue Produkte oder Dienstleistungen, Herstellungsprozesse, Technologien oder gänzlich neue Geschäftsmodellen handeln. Hinzu kommen praxisvalidierte Methoden und Vorgehensweisen, die helfen, den Erfolg nachhaltigkeitsorientierter Innovationstätigkeit zu gewährleisten. Die Inhalte sind auf verschiedene Weise filterbar, sodass Nutzer des Portals schnell zu individuell relevanten Ergebnissen gelangen. Einen besonderen Zugang bietet das „Praxismodell“ der nachhaltigen Innovation, das auf klassischen Elementen des Innovationsmanagements beruht und ermöglicht, passende Fallbeispiele und Methoden zu unterschiedlichen Fragestellungen – z.B. hinsichtlich Strategieausrichtung, operativen Aspekten bei Innovationsprojekten oder organisationale Rahmenbedingungen – auszuwählen.

    Diverse intensive Experteninterviews mit Verantwortungsträgern in innovativen deutschen Unternehmen und darauf aufbauende Fallstudien bildeten die Basis der Ausarbeitung der aktuellen Unternehmens-Fallbeispiele. In diesem Zusammenhang gilt ein herzlicher Dank allen beteiligten Praxispartnern.

    Die jetzige Zusammenstellung von Inhalten bietet interessierten Fach- und Führungspersonen aus dem Mittelstand spannende Einblicke in aktuell erfolgreiche Ansätze der nachhaltigkeitsorientierten Innovationspraxis und liefert Impulse für eigene Innovationsaktivitäten. Sie soll in naher Zukunft weiter ausgebaut werden.

    Am 17.11.2025 stellten Projektleiter Philipp Tachkov, wissenschaftliche Mitarbeiterin Eileen Basler und der Leiter des IMI, Prof. Dr. Rainer Völker, das Webportal auf der Jubiläumsveranstaltung des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz EffNet® im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität vor und wiesen darauf hin, dass es bereits viele überzeugende Beispiele zum nachhaltigen Innovationsmanagement gebe: sei es beispielsweise hinsichtlich auf bioökonomischen Prinzipien basierenden neuen Produkten, zirkulären Geschäftsmodellen, Erreichen von Net Zero, nachhaltigen Wertschöpfungsketten und weiteren Zielen in diesem Kontext. Vorgehensweisen und Instrumente müssten daher nicht neu erfunden werden. Jedoch seien diese Beispiele häufig wenig sichtbar und schon gar nicht zentral und benutzerfreundlich zum Zwecke des Wissenstransfers verfügbar und aufbereitet. Dieser Bedarf solle mit dem neuen Informationsportal, das sich insbesondere an KMU und den weiteren Mittelstand richtet, adressiert werden. Nun startende Vermarktungsaktivitäten sollen sicherstellen, dass das Angebot, das in vergleichbarer Form noch nicht vorliegt, zügig eine weite Verbreitung und Nutzung erfährt.

    Das MKUEM erhofft sich eine rege Nutzung des Webportals, insbesondere von mittelständischen Unternehmen. „Die Beispiele im Portal zeigen, dass sich in Rheinland-Pfalz bereits viele Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und Nachhaltigkeit nicht als Ballast durch Regulatorik empfinden, sondern als Instrument, Innovationen so zu gestalten, dass damit ihre Wettbewerbsfähigkeit gesichert wird“, so die ReferentInnen, die das Projekt begleitet haben. Am 19. Januar 2026 haben Unternehmen bei einer Veranstaltung im MKUEM von 14.00h bis 17.00h die Gelegenheit, sowohl das Projekt als auch einzelne Unternehmen und ihre nachhaltigen Innovationsmanagementansätze näher kennen zu lernen.

    Das Institut für Management und Innovation (IMI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) blickt als anwendungsorientierte betriebswirtschaftliche Forschungs- und Transfereinrichtung auf über 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmenspartnern und öffentlichen Institutionen zurück. Seit 2017 bündelt es die Hochschulkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Business Development.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
    Institut für Management und Innovation (IMI)
    Philipp Tachkov, Dipl.-Kfm.
    Tel. 0621/5203-259
    E-Mail: philipp.tachkov@hwg-lu.de


    Weitere Informationen:

    https://nachhaltiges-innovationsmanagement.de/ Link zum Webportal „Nachhaltiges Innovationsmanagement“
    https://imi.hwg-lu.de/projekte/oeffentliche-foerderung/nachhaltiges_innovationsm... Projekt-Homepage


    Bilder

    Informationsplattform für KMU zum Thema "Nachhaltiges Innovationsmanagement" gestartet
    Informationsplattform für KMU zum Thema "Nachhaltiges Innovationsmanagement" gestartet

    Copyright: Colourbox.de


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Informationsplattform für KMU zum Thema "Nachhaltiges Innovationsmanagement" gestartet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).