idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2025 13:17

Power2Change: Ausstellung zur Energiewende im phanTECHNIKUM Wismar

Alena Weil Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Sonderausstellung Power2Change: Mission Energiewende zeigt Wege in ein klimaneutrales Deutschland • rund 70 Stationen beleuchten die Bereiche Industrie, Wirtschaft und Verkehr • von Ende November bis April in Wismar

    Können wir aus CO₂ Rohstoffe für Medikamente herstellen? Fliegen Flugzeuge bald mit Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann Grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Diesen Fragen widmet sich die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende, die vom 29. November 2025 bis 12. April 2026 im phanTECHNIKUM in Wismar zu sehen ist. Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung. Sie ist Teil des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird.

    Thomas Beyer, Bürgermeister der Hanse- und Welterbestadt Wismar: „Ich bin sehr froh darüber, dass diese Ausstellung Station in Wismar macht. Uns allen ist bewusst, dass wir viel unternehmen müssen, dass die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft, unseres Verkehrs und unseres gesamten Alltags gelingt. Auf diesem Weg müssen wir alle Menschen in unseren Städten – von jung bis alt – mitnehmen und sie gut informieren. Und das möglichst mit Spaß! Diese Ausstellung bietet eine hervorragende Möglichkeit, dies zu tun, sich inspirieren zu lassen und auch selbst aktiv zu werden.“

    Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg, Direktor Transfer, Fraunhofer UMSICHT und Leiter des Projekts Wissenschaftskommunikation Energiewende: „In unserer Ausstellung präsentieren wir innovative Technologien und Forschungsansätze zur Energie- und Rohstoffwende in den Bereichen Industrie, Produktion und Transport. Diese Entwicklungen sind entscheidend für den Klimaschutz und tragen zum Erhalt unseres Wirtschaftsstandorts bei. Unser Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern aufzuzeigen, welche Lösungen verfügbar sind, welche Herausforderungen wir meistern müssen und wie wir die Chancen für eine klimaneutrale Gesellschaft und nachhaltigen Wohlstand ergreifen können.“

    Michael Rahnfeld, Direktor des phanTECHNIKUMs: „Mit der Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende knüpfen wir nahtlos an den Paradigmenwechsel hin zu zukunftsgewandten Themen und Fragestellungen in unserem Museum an. Vor dem Hintergrund, dass Ausstellungen nicht mehr einfach nur unkritisch konsumiert, sondern vielmehr aktiv in die Lebenswelten unseres Publikums eingebunden werden, erfüllen wir hierdurch einen wesentlichen Beitrag, um die Bedürfnisse im Jetzt mit den Bedürfnissen von Übermorgen in Einklang zu bringen. Daher freue ich mich sehr darauf, diese enkeltaugliche Ausstellung mit unseren klassischen Museumsthemen in Bezug zu bringen.“

    Mit interaktiven Exponaten und Medienstationen zeigt die Ausstellung verschiedene Wege für die Energiewende in Industrie, Wirtschaft und Verkehr auf. Besuchende gehen mit Forscherinnen und Forschern auf „Mission Energiewende“ und lernen Herausforderungen und Lösungen kennen.

    Die vier Themenbereiche der Ausstellung zeigen, wie eine Versorgung mit Energie und Rohstoffen ohne fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle funktionieren kann. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze aus der Forschung präsentiert. Die Exponate erklären beispielsweise, wie die Industrie ihre Prozesse klimafreundlich gestalten kann oder wie unvermeidbare CO₂-Emissionen sinnvoll genutzt und weiterverwendet werden können – etwa als Rohstoffe für Medikamente oder Socken. Außerdem geht es um klimaneutrale Kraftstoffe: Die Ausstellung erklärt unter anderem, wie E-Fuels hergestellt werden und welche Potenziale sie für den Verkehr haben.

    Selbst aktiv werden die Besucherinnen und Besucher beim Energiewende-Test: An mehreren Stationen können sie mit einer Chipkarte abstimmen und beispielsweise über folgende Fragen nachdenken: Werde ich mein Konsumverhalten ändern? Bin ich bereit, die Kosten für die Energiewende mitzutragen? Was ist meine Meinung zum Ausbau von Windparks und Stromnetzen? Am Ende des Rundgangs geht es zur Auswertung und Teilnehmende erfahren, welcher Energiewende-Typ sie sind.

    Anfang des Jahres wurde die Ausstellung auf Basis neuer Erkenntnisse aus der Forschung in Teilen inhaltlich aktualisiert. Zusätzlich lädt seitdem ein Audioguide Besuchende zu einem geführten Rundgang durch die Ausstellung ein. Er umfasst 15 Audiobeiträge zu den Themeninseln und ausgewählten Exponaten, die zu den Highlights der Ausstellung gehören.

    Die Ausstellung ist Teil des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende. Beteiligte aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation haben sie gemeinsam entwickelt. Begleitet wird die Ausstellung durch ein interaktives Veranstaltungsprogramm, das unter anderem Workshops, Mitmachdebatten und Science Rallyes umfasst.

    Weitere Informationen zur Ausstellung: www.power2change-energiewende.de und www.tlm-mv.de/programm/ausstellungen/power2change-sonderausstellung
    Pressefotos und weiteres Material: www.power2change-energiewende.de/pressematerial-power2change

    Die Ausstellung wird am 29. November feierlich eröffnet und kann bis zum 12. April 2026 besucht werden.

    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
    (Samstag, 29. November, erst ab 11 Uhr)

    Pressekontakt Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
    Maximilian Kloiber
    Tel.: +49 3841 30457 16
    pr@phantechnikum.de

    Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
    Marieke Grenzebach
    Tel.: +49 151 17624748
    energiewende@w-i-d.de

    Anmeldung für Pressevertreter*innen:
    Gerne können Sie uns jederzeit für einen exklusiven Pressebesuch kontaktieren.

    Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende
    In der Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende gehen Besuchende auf „Mission Energiewende” und erfahren mehr über den Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende von Partnern aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt. Die Koordination des Verbundprojekts liegt bei Fraunhofer UMSICHT. Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur und dem Klimahaus® Bremerhaven entwickelt. Das Rahmenprogramm sowie die Projektkommunikation verantwortet Wissenschaft im Dialog gGmbH (WiD). Die Tour der Wanderausstellung wird von der IMAGINARY gGmbH organisiert. Die wissenschaftlichen Inhalte bringt Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit weiteren Partnern ein. Der DECHEMA e. V. unterstützt das Projekt als assoziierter Partner. Die Konzeption der Ausstellung und ihre Rezeption werden von der Technischen Universität Ilmenau kommunikationswissenschaftlich begleitet. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. www.power2change-energiewende.de

    phanTECHNIKUM – Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
    „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Technik- und Industriegeschichten Mecklenburg-Vorpommerns unter dem Dach des phanTECHNIKUM zu vereinen ist die Leitidee des Technischen Landesmuseums MV. Die dauerhaften und wechselnden Ausstellungen des Museums wollen in besonderem Maße dazu beitragen, Menschen mit unterschiedlichen Biografien zusammenzubringen, um miteinander sowie mit den wechselnden Themen in Diskurs zu treten. Hierdurch wollen wir einen Beitrag für eine widerstandsfähigere Zivilgesellschaft und zu größerem gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Grundlage sind über 45.000 Besuchende und mehr als 250.000 digitale Visits, Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit sowie ein erfahrenes Museumsteam aus 15 Kolleginnen und Kollegen. Viele hilfreiche Informationen und Inspiration lassen sich auch auf unserer Internetpräsenz finden. Die Technisches Landesmuseum MV gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH ist eine Tochter der Hanse- und Welterbestadt Wismar und des Vereins Technisches Landesmuseum MV e.V., wurde im Jahr 2011 gegründet und hat ihren Sitz in Wismar.“

    Wissenschaft im Dialog – die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland
    Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die zentrale Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH engagiert sich für eine offene Gesellschaft, die Wandel mit Wissen gestaltet. Dazu fördert sie einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Als Think-and-Do-Tank für Wissenschaftskommunikation erarbeitet WiD praxisrelevantes Wissen, bietet zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungen an, vernetzt unterschiedliche Akteur*innen und entwickelt innovative Kommunikationsformate. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 von den wichtigsten deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet.
    www.wissenschaft-im-dialog.de


    Weitere Informationen:

    https://power2change-energiewende.de/presse/energiewende-ausstellung-in-wismar Pressetext und Fotos
    https://power2change-energiewende.de/pressematerial-power2change Weiteres Pressematerial


    Bilder

    Im Selbsttest erfahren Besucherinnen und Besucher, welcher Energiewende-Typ sie sind.
    Im Selbsttest erfahren Besucherinnen und Besucher, welcher Energiewende-Typ sie sind.
    Quelle: Uwe Niklas
    Copyright: Uwe Niklas


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Im Selbsttest erfahren Besucherinnen und Besucher, welcher Energiewende-Typ sie sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).