idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2025 21:52

Kooperation: Hochschule Koblenz und Handwerkskammer Koblenz sichern jetzt gemeinsam Fachkräfte für die Region

Nadine Henning Kommunikation und Marketing
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Duales Studienformat als Kern der Zusammenarbeit zwischen Hochschule Koblenz und Handwerkskammer Koblenz verbindet handwerkliche Ausbildung und Hochschulstudium – Region als Lern- und Arbeitsstandort stärken

    KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer (HwK) Koblenz intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die regionale Fachkräftesicherung langfristig zu stärken. Im Schulterschluss entwickeln beide Einrichtungen neue, eng verzahnte Bildungsangebote, die den Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort Nördliches Rheinland-Pfalz nachhaltig fördern sollen. Damit stellen die Partner klar heraus: Bildung wird in der Region als gemeinsame Aufgabe verstanden – über institutionelle Grenzen hinweg.

    Angesichts eines zunehmenden Wettbewerbs um junge Talente und qualifizierte Fachkräfte setzen Hochschule und HwK Koblenz bewusst auf regionale Bindung. Junge Menschen stehen nach dem Schulabschluss vor zahlreichen Qualifizierungswegen, während Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz künftig verstärkt Fach- und Führungskräfte benötigen. Durch koordinierte Angebote wollen die beiden Partner sicherstellen, dass diese Potenziale frühzeitig erkannt und in der Region gehalten werden. Kern der Zusammenarbeit ist ein duales Studienformat, das eine handwerkliche Ausbildung und ein Hochschulstudium verbindet und dabei die Besonderheiten handwerklicher Betriebe berücksichtigt. Zusätzlich soll der Erwerb eines Meisterabschlusses ermöglicht werden. Zielgruppe sind leistungsbereite junge Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife und einer ausgeprägten Affinität zum Handwerk.

    Ergänzend entstehen flexible Weiterbildungsangebote für Beschäftigte in Handwerksbetrieben, die betriebswirtschaftliche Kompetenzen aufbauen möchten – von speziellen Weiterbildungen über berufsbegleitende Masterprogramme bis zu dualen Studienmöglichkeiten. Damit tragen beide Institutionen der Vielfalt moderner Bildungsbiografien Rechnung und stärken die Attraktivität der Region als Lern- und Arbeitsstandort.

    Prof. Dr. Heiko Weckmüller, Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung an der Hochschule Koblenz, betont: „Eine Ausbildung im Handwerk und ein Hochschulstudium stehen in Koblenz nicht im Wettbewerb miteinander. Der Wettbewerb besteht vielmehr zwischen Koblenz und anderen Regionen. Beide Bildungswege profitieren davon, wenn wir gemeinsam attraktive Perspektiven schaffen – für Fachkräfte, für Unternehmen und für die gesamte Region.“

    Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, ergänzt: „Das Handwerk ist seit jeher Motor technologischer Entwicklung – und das bleibt es auch, der Zeit entsprechend unterstützt durch wissenschaftliche Impulse. Handwerk und akademische Ausbildung sind also kein Gegenspiel oder Konkurrenz, sondern stehen für ein kraftvolles und zukunftsorientiertes Miteinander. Sie ergänzen sich und stehen in einer theoretisch-praktischen Wechselwirkung zu beiderseitigem Vorteil. In der Partnerschaft mit der Hochschule bündeln wir Tradition, Innovation und Wissen, um den Standort Koblenz sowie die nächste Generation eines modernen Handwerks zukunftsorientiert und nachhaltig zu stärken.“

    Über die Hochschule Koblenz
    Die Hochschule Koblenz ist mit rund 9.000 Studierenden an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Sie bietet mehr als 80 praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge, Fernstudiengänge und duale Studiengänge in sechs Fachrichtungen: Bauwesen und Architektur, Ingenieurwesen und Technik, Mathematik, Informatik und Künstliche Intelligenz, Wirtschaft, Freie Kunst sowie Sozialwissenschaften. Mit engen Kooperationen zu Unternehmen und Institutionen, anwendungsnaher Forschung und einer starken internationalen Ausrichtung bereitet die Hochschule Koblenz ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vor.

    Über die Handwerkskammer Koblenz
    Die HwK Koblenz ist die Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks im nördlichen Rheinland-Pfalz und damit Partner von rund 22.000 Betrieben. Sie setzt sich in allen Fragen zur wirtschaftlichen Lage, der Regionalentwicklung, Bildungspolitik, zu Zukunftstechnologien, Umwelt und dem europäischen Binnenmarkt für die Interessen des Handwerks ein. Die HwK unterstützt ihre Betriebe bei Kooperationen mit ausländischen Betrieben, berät bei Exporten und EU-Förderprogrammen. Erfahrene Ausbilder unterrichten in modernen Berufsbildungszentren. In Koblenz sind dies: Zentrum für Ernährung und Gesundheit, Metall- und Technologiezentrum mit schweißtechnischer Lehranstalt und Laserzentrum, Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation, Bauzentrum mit Zentrum für Kunststoff und Farbe. In der Region gibt es zudem Berufsbildungseinrichtungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Kreuznach, Herrstein, Rheinbrohl, Simmern und Wissen.


    Bilder

    Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident HS Koblenz), Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer HwK Koblenz), Prof. Dr. Timo Vogt (HS Koblenz), Prof. Dr. Karl Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz) und Bernd Hammes (Geschäftsführer der HwK Koblenz)
    Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident HS Koblenz), Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer HwK Koble ...
    Quelle: Martin Lisek
    Copyright: Hochschule Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident HS Koblenz), Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer HwK Koblenz), Prof. Dr. Timo Vogt (HS Koblenz), Prof. Dr. Karl Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz) und Bernd Hammes (Geschäftsführer der HwK Koblenz)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).