Gestern wurde der diesjährige Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Artur Widera, Professor für Experimentalphysik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, verliehen. Der Preis wurde ihm von Minister Clemens Hoch, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, und Prof. Dr. Andrea Rapp, Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, für exzellente Leistungen in Forschung und Lehre überreicht.
»Professor Widera vereint herausragende Forschung von internationalem Rang, die Entwicklung innovativer Technologien, erfolgreiche Didaktik sowie wissenschaftspolitisches Engagement in dem besonders zukunftsträchtigen Feld der Quantenphysik. Für diese vorbildlichen Leistungen wird er mit dem Akademiepreis geehrt«, so die Präsidentin der Akademie, Prof. Andrea Rapp.
Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch gratuliert dem Preisträger ebenfalls: »Exzellente Lehre lebt von Kreativität, Leidenschaft und der Haltung, dass Lernen immer auch eine persönliche Begegnung ist, die die Studierenden begeistert, zum Mitdenken anregt und zukunftsweisende Veränderungen anstößt. All dies verkörpert Professor Widera. Mit dem Akademiepreis zeichnen wir aber nicht nur hervorragende Lehre aus, sondern würdigen eine Persönlichkeit, die exzellente Leistungen in der Forschung und besonderes Engagement in allen Leistungsbereichen der Wissenschaft vorweist. Ich gratuliere ihm sehr herzlich zu dieser Auszeichnung.«
Auch Prof. Malte Drescher, Universitätspräsident der RPTU Kaiserslautern-Landau, würdigt die Erfolge des Preisträgers: »Artur Widera leistet Pionierarbeit an der Schnittstelle von Physik, Materialwissenschaft und Technologie. Seine Forschungsarbeiten, etwa zu Einzelatomsystemen, ultrakalten Quantengasen und optisch aktiven Fehlstellen in Diamanten, tragen maßgeblich dazu bei, die Quantenwelt besser zu verstehen und sie für zukünftige Anwendungen nutzbar zu machen. Der Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz würdigt somit eine Persönlichkeit, die Spitzenforschung und
Lehre an der RPTU in herausragender Weise verkörpert.«
Der Akademiepreis wird seit 2001 vom Land Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz verliehen. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die im Bereich der Hochschulen des Landes exzellente und vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung erbracht und maßgeblich den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert haben. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
Patricia Küll, Malte Drescher, Andrea Rapp, Artur Widera, Clemens Hoch, Jan Wörner
Quelle: Ernst-Dieter Hehl
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).