Start des BayernMentoring-Programms an der THWS mit mehr als 80 Teilnehmerinnen
Mit Energie, Inspiration und einer spürbaren Aufbruchsstimmung ist an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) der Startschuss für das BayernMentoring 2025/26 gefallen. In diesem Förderprogramm kommen THWS-Studentinnen aus MINT-Studiengängen mit Mentorinnen zusammen, um gemeinsam die Weichen für den späteren beruflichen Erfolg zu stellen. In diesem Wintersemester nehmen 47 Studentinnen teil, als Tandempartnerinnen stellen sich 35 Mentorinnen in MINT-Berufen aus der Region zur Verfügung. Viele davon haben selbst an der THWS studiert und wurden ebenfalls während ihrer Studienzeit gefördert.
Schon zu Beginn ist klar: Das BayernMentoring ist mehr als ein Begleitangebot – es bietet Chancen, Kontakte und Perspektiven sowie echtes Insiderwissen, das Karrieren nachhaltig beeinflussen kann. Die Teilnehmerinnen trafen erstmals auf ihre Mentorinnen aus Forschung, Wirtschaft und Industrie, die ihre Erfahrungen, Netzwerke und Inspiration für zwei Semester an die Studentinnen weitergeben.
„Das BayernMentoring-Kick-off war für mich eine schöne Gelegenheit, auf eine interaktive Weise mit Frauen aus dem MINT-Bereich in Kontakt zu kommen, die ich bisher noch nicht kannte“, sagt Maschinenbaustudentin Alvina Savitzki. „Der Pitch zum Workshop ‚Gläserne Decke‘ hat mir deutlich gemacht, dass wir Frauen oft vor ähnlichen Herausforderungen stehen – und wie wertvoll Zusammenhalt untereinander ist. Mir hat die Mischung aus spannenden Aufgaben, ruhigen Momenten und ehrlichen Gesprächen sehr gut gefallen.“
„Das BayernMentoring ist ein echter Game-Changer“, erklärt Anne Bartsch, Programmkoordinatorin für das BayernMentoring an der THWS. „Hier entstehen Verbindungen, die Türen öffnen – für Praktika, für berufliche Orientierung und manchmal sogar für den Traumjob. Wir sehen jedes Jahr, wie sehr dieses Programm Studentinnen stärkt und ihnen Mut macht, sich zu öffnen und große Ziele anzupacken.“ Bartsch zeigte sich stolz darüber, die Größe des Programms seit ihrem Arbeitsbeginn vor fünf Jahren mehr als verdoppelt zu haben und somit einen strategischen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der THWS leisten zu können. „Wir brauchen mehr Frauen in MINT-Berufen – und BayernMentoring zeigt Jahr für Jahr, wie das gelingen kann.“
Auch die Mentorinnen sind begeistert. „Frauen sollte selbstverständlich die Hälfte der Welt gehören – und die Welt wird besser, wenn Frauen beteiligt sind“, betont Ines Claudia Bender, Mentorin der ersten Stunde. Das BayernMentoring biete eine hervorragende Plattform, jungen Frauen mit technischer Ausrichtung Rückhalt zu geben, sie in ihren Fähigkeiten und Kompetenzen zu bestärken und sie zu ermutigen, ihre Lebensentwürfe unbeirrt zu verfolgen.
Mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Impulsvorträgen und persönlicher Begleitung sowie einem wachsenden Netzwerk aus Expertinnen bietet das BayernMentoring ein Umfeld, das Studentinnen ermutigt, ihre Stärken zu nutzen und über sich hinauszuwachsen. „Dieses etablierte Mentoring-Programm der THWS ist ein strategischer Baustein für die Förderung weiblicher Talente in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen“, sagt Prof. Dr. Gordana Krüger, Fakultät Maschinenbau und stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der THWS.
Im kommenden Jahr wird das BayernMentoring sein 20-jähriges Jubiläum feiern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ScienceFem werden alle bayerischen Hochschulen dieses Jubiläum gemeinsam an der THWS begehen. „Dass die Jubiläumsfeier bei uns stattfinden wird, ist ein großartiges Zeichen für das Engagement der THWS“, betont Anne Bartsch. „Wir freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte von zwei Jahrzehnten Mentoring mit starken Frauen aus ganz Bayern zu feiern.“
Über die THWS
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.100 Studierenden, einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen sowie zwei Promotionszentren deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.
Anne Bartsch
anne-kerstin.bartsch@thws.de
https://www.thws.de/beratung-und-service/frauenbeauftragte/angebotderfrauenbeauf...
Startschuss für das BayernMentoring an der THWS: Mentorinnen und Mentees lernen sich kennen
Quelle: THWS/Anne-Kerstin Bartsch
Copyright: THWS/Anne-Kerstin Bartsch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).