idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2025 07:42

Zwei DSMZ-Wissenschaftler gehören zu den weltweit meistzitierten Forschern

Dr. Manuela Schüngel Stabsstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Priv.-Doz. Dr. Markus Göker und Dr. Andrey M. Yurkov sind „Highly Cited Researcher 2025“

    Der Bioinformatiker Privatdozent Dr. Markus Göker und Pilzforscher Dr. Andrey M. Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH gehören zu den weltweit meist zitierten Wissenschaftlern. Bereits zum siebten Mal in Folge ist Markus Göker auf der Liste der global meistzitierten Forschenden vertreten, Pilzforscher Andrey M. Yurkov ist in diesem Jahr erstmalig unter den Ausgezeichneten. Das Unternehmen Clarivate, das die Rechercheplattform „Web of Science“ und den „Science Citation Index“ verantwortet, zeichnet jährlich Forschende als „Highly Cited Researcher“ aus, deren Publikationen besonders häufig in ihrem Fachgebiet zitiert wurden.

    In diesem Jahr wurde global 7.131mal die Auszeichnung „Highly Cited Researcher“ von Clarivate verliehen, an 6.868 Personen aus 60 Ländern. Es ist möglich, dass eine Person in mehreren Wissenschaftsbereichen ausgezeichnet wird. Von den „Highly Cited Researchern“ sind 363 Forschende an deutschen Institutionen tätig. Deutschland belegt nach den USA, China und dem Vereinigten Königreich den vierten Platz der am häufigsten zitierten Forschenden.

    Clarivate wertet für den Index aus, wie oft wissenschaftliche Publikationen pro Forschungsfeld und Erscheinungsjahr in anderen Fachzeitschriften zitiert wurden. Die „Highly Cited Researchers“ gehören im Web of Science-Zitationsindex zu den besten ein Prozent. Weitere Informationen zu den zwei Wissenschaftlern, die am Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beschäftigt sind und die international renommierte Auszeichnung erhalten haben:
    Privatdozent Dr. Markus Göker im Bereich Mikrobiologie ist in der DSMZ-Querschnittsabteilung Bioinformatik, IT und Datenbanken für den Bereich Phylogenomik und die als Global Core Biodata Resource ausgezeichnete Datenbank LPSN - List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature verantwortlich: https://www.webofscience.com/wos/author/record/AAX-6258-2021
    und
    Dr. Andrey M. Yurkov im Bereich Pflanzen- und Tierwissenschaft ist in der DSMZ-Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung für den Bereich Pilze und Pilzsystematik verantwortlich: https://www.webofscience.com/wos/author/record/E-7854-2011.

    DSMZ-Pressekontakt:
    PhDr. Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
    Tel.: 0531/2616-300
    E-Mail: press@dsmz.de

    Über das Leibniz-Institut DSMZ
    Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 92.500 Bioressourcen und hat fast 230 Beschäftigte. www.dsmz.de

    Über die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.400 Personen, darunter 12.170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2,3 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Bioinformatiker PD Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ
    Bioinformatiker PD Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ

    Copyright: BISMiS 2023 (www.BISMiS2023.com)

    Pilzforscher Dr. Andrey M. Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ
    Pilzforscher Dr. Andrey M. Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ

    Copyright: DSMZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Bioinformatiker PD Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ


    Zum Download

    x

    Pilzforscher Dr. Andrey M. Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).