idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2025 11:00

Debatte um die Definition von hochprozessierten Lebensmitteln verstellt den Blick auf das Wesentliche

Dr. Bettina Albers Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Derzeit wird eine Debatte darüber geführt, wie verlässlich aktuelle Studien zu den gesundheitlichen Risiken hochprozessierter Lebensmittel sind. Während zahlreiche Studien auf mögliche negative Effekte hinweisen, verweisen Kritiker auf methodische Schwächen bzw. unklare Definitionen und relativieren die Ergebnisse. Dabei gerät jedoch ein zentraler Punkt in den Hintergrund: Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland ernährt sich unausgewogen, oft schon im Kindesalter, und geht damit gesundheitliche Risiken ein. Anstatt sich in Definitionsfragen zu verlieren, sollte der Fokus auf dem deutlich dringlicheren Problem liegen: der weit verbreiteten ungesunden Ernährung in der Bevölkerung.

    Derzeit wird in Deutschland intensiv über die richtige Definition von „hochverarbeiteten Lebensmitteln“ (UPF) diskutiert. Grund dafür sind u. a. aktuelle Lancet-Studien [1], die zeigen: Ein hoher Konsum dieser Produkte steht im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Krankheiten – von Adipositas und Diabetes mellitus über Herz-Kreislauf-Leiden bis hin zu neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson. Kritiker weisen darauf hin, dass viele dieser Studien auf der NOVA-Klassifikation basieren, einer Einteilung, die wissenschaftlich durchaus umstritten ist, und hinterfragen die Ergebnisse. Dieser Diskurs wurde von den Medien aufgegriffen und breit ausgerollt. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) geht diese Diskussion aber am Punkt vorbei.

    „Tatsächlich macht der Grad der Verarbeitung allein ein Lebensmittel nicht automatisch ungesund. Eine Präzisierung der Kategorien und bessere wissenschaftliche Grundlagen sind notwendig, das steht außer Frage“, räumt DGN-Präsidentin Prof. Dr. Daniela Berg ein. „Dennoch lenkt die derzeitige Diskussion vom eigentlichen Thema ab, nämlich dass Deutschland ein massives Problem mit unausgewogener Ernährung und einer allgegenwärtigen Überversorgung durch hochkalorische, zucker-, fett- und salzreiche Produkte hat. Wir sollten diskutieren, wie wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, zu einer gesunden Ernährungsweise motivieren und ihnen den diätetischen Wert von frisch zubereiteter Nahrung nahebringen.“

    Prof. Berg und ihre Kollegin Dr. Eva Schäffer, beide vom UKSH Kiel, kritisieren eine falsche „Incentive-Setzung“ durch Gesellschaft und Politik. „Ein zentrales Problem besteht darin, dass ungesunde hochverarbeitete Produkte nahezu überall leichter zu bekommen sind und häufig günstiger angeboten werden als gesunde Lebensmittel, die reich an Pflanzenstoffen und Ballaststoffen sind“, erläutert Dr. Schäffer. Darüber hinaus würden diese Produkte massiv beworben, insbesondere gegenüber Kindern und Jugendlichen – zunehmend auch über soziale Medien und unter Einsatz marketingstrategischer Konzepte, die aus ethischer und gesundheitlicher Sicht sehr kritisch zu bewerten sind.

    Die Folgen sind überall sichtbar: Die Prävalenz von Adipositas steigt, und zwar schon im Kindesalter, es gibt mehr Diabetes mellitus, mehr Bluthochdruck. Diese Entwicklungen erhöhen langfristig das Risiko für weitere schwere Erkrankungen – in der Neurologie vor allem Schlaganfall und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson mit stetig steigenden Fallzahlen. Die daraus entstehende Krankheitslast wird das Gesundheitssystem in den kommenden Jahrzehnten erheblich belasten.

    „Diese Probleme sind bekannt – und seit Jahren ungelöst. Statt offen darüber zu sprechen und nach Lösungen zu suchen, wird gerade eine Nebenschauplatz-Debatte eröffnet, bei der definitorische Streitpunkte im Vordergrund stehen – und bei vielen Menschen am Ende möglicherweise im Gedächtnis haften bleibt, dass hochverarbeitet Lebensmittel gar nicht so schlimm seien“, kritisiert Berg.

    Doch egal, wie man wissenschaftliche Definitionen im Detail fasse, eines ließe sich nicht wegdiskutieren: Hochkalorische Snacks liefern viel Energie, aber kaum Sättigung. Frische, ballaststoffreiche Lebensmittel sättigen dagegen nachhaltiger. „Diese physiologischen Grundlagen sind seit Langem belegt – trotzdem prägen sie die derzeitige gesellschaftspolitische Debatte kaum.“

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie sieht daher folgende Maßnahmen im Fokus, um Menschen – insbesondere Kinder – vor Über- und Fehlernährung zu schützen:

    - weniger an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte,
    - bessere und gesündere Schulverpflegung,
    - klare und einfach verständliche Kennzeichnungen für Lebensmittel,
    - Preise, die gesunde Entscheidungen erleichtern,
    - und Vermittlung von Wissen und Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln, und zwar so früh wie möglich.

    Auch die schädlichen Effekte von Nikotin und übermäßigem Alkoholkonsum müssen frühzeitig thematisiert werden. „Bereits im Jugendalter sind regelmäßige körperliche Bewegung und geistige Herausforderungen – beispielsweise das Erlernen von Fremdsprachen oder eines Musikinstrumentes – entscheidend für die Hirngesundheit“, ergänzt Prof. Dr. Peter Berlit, Pressesprecher der DGN.

    „Ob wir ein Produkt „ultra-processed“ nennen oder nicht, ist zweitrangig. Was wir zur Zeit erleben, ist eine ‚Kunst-Debatte‘, die nur der Lebensmittelindustrie und ihrer Lobby hilft. Entscheidend ist hingegen, dass die gesündere Wahl endlich zur einfacheren Wahl wird“, erklärt die DGN-Präsidentin Berg abschließend.

    [1] Artikelserie in „The Lancet“ zu hochprozessierten Lebensmitteln, online abrufbar unter https://www.thelancet.com/series-do/ultra-processed-food

    Pressekontakt
    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Peter Berlit
    Leiterin der DGN-Pressestelle: Dr. Bettina Albers
    Tel.: +49(0)174 2165629
    E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren über 13.500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern und zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsidentin: Prof. Dr. Daniela Berg
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. Dr. Sven Meuth
    Past-Präsident: Prof. Dr. Lars Timmermann
    Generalsekretär: Prof. Dr. Peter Berlit
    Geschäftsführer: David Friedrich-Schmidt
    Geschäftsstelle: Budapester Str. 7/9, 10787 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    Originalpublikation:

    https://www.thelancet.com/series-do/ultra-processed-food


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).