idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2004 13:17

Tschetschenien im Fokus: Zeitschrift für Genozidforschung der RUB erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Krieg in Tschetschenien ist ein Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Genozidforschung, die das Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB (IDG) herausgibt. Ausgabe 1/2004 ist soeben erschienen und bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Strategien, kollektive Gewalt zu rechtfertigen.

    Bochum, 28.09.2004
    Nr. 274

    Im Fokus: Tschetschenien
    Zeitschrift für Genozidforschung erschienen
    RUB-Genozidforschung: Schwerpunkt aktuelle Gewalt

    Nach dem blutigen Geiseldrama in Beslan wird Moskau mit unverändert entschlossener Härte gegen die tschetschenischen "Rebellen" vorgehen: Droht hier ein Völkermord? "Ein geplanter russischer Völkermord an den Tschetschenen dürfte sich vermutlich nicht nachweisen lassen", schreibt der Wissenschaftler Dr. Martin Malek (Wien), die Tschetschenen würden jedoch auf dem "Altar der Antiterror-Koalition Russlands und des Westens geopfert". Der Krieg in Tschetschenien ist ein Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Genozidforschung, die das Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB (IDG) herausgibt. Ausgabe 1/2004 bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Strategien, kollektive Gewalt zu rechtfertigen.

    Eine zeitlose Analyse

    Die Analyse der russischen Gewalt gegen Tschetschenen basiert auf tagesaktuellem Material - insbesondere aus den Medien - aus der Zeit vom ersten Krieg in Tschetschenien (1994) bis zur Ermordung des Präsidenten Kadyrow im Mai 2004. Die detaillierte Auseinandersetzung mit der Spirale aus Gewalt und Gegengewalt bleibt auch nach den jüngsten Terroranschlägen in Russland zeitlos: Sie zeigt, "dass der Krieg in Tschetschenien Russland in der internationalen Arena nicht schadet", so Malek. "Dies dürfte sich auch in der überschaubaren Zukunft nicht ändern. Der Westen wird die Vorgänge im Nordkaukasus weiterhin als viel zu unwichtig ansehen, um deswegen die Beziehungen zu Moskau zu belasten".

    Jagdrituale, sexualisierte Gewalt und die literarische Verarbeitung von Genozid

    Erneut greift die Zeitschrift für Genozidforschung damit ein brandaktuelles politisches Thema auf. Weitere Themen der aktuellen Ausgabe sind "Jagdrituale" beim Völkermord in Ruanda, "sexualisierte Gewalt" in der Verfolgung durch die Nationalsozialisten sowie das in der armenischen Literatur der Moderne stets wiederkehrende Thema der "Katastrophe" ("aghet", "yeghern"), wie die Armenier den Genozid von 1915/16 bezeichnen: Bereits während der 1920er und 30er Jahre führten armenische Intellektuelle und Schriftsteller eine differenzierte Diskussion um die Grenzen von Zeichensystemen und darum, wie sich die Erfahrung von Völkermord darstellen lässt. Ergänzt werden diese Beiträge um ausführliche Rezensionen aktueller internationaler Veröffentlichungen zum Thema Völkermord und um eine Forschungsbibliographie mit einer umfangreichen Auswahl einschlägiger Forschungsbeiträge und Publikationen der Jahre 2003 und 2004.

    Genozidforschung als Grundlagenforschung

    Seit 1999 erscheint die "Zeitschrift für Genozidforschung" des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung, einem An-Institut der Ruhr-Universität Bochum. Ziel ist, die Genozidforschung als Grundlagenforschung in die deutsche Wissenschaft einzubinden. Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr und veröffentlicht aktuelle Ergebnisse der fachübergreifenden, strukturvergleichenden Genozidforschung. In der nächsten Nummer legen die Wissenschaftler vom Bochumer IDG einen Schwerpunkt auf die gegenwärtige Situation in der Region Darfur im Sudan und beleuchten damit wieder einen aktuellen politischen Brennpunkt.

    Titelaufnahme

    Zeitschrift für Genozidforschung. Strukturen, Folgen, Gegenwart kollektiver Gewalt, Ausgabe 1/2004, herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum, Verlag Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh, Paderborn, ISSN: 1438-8332. Die Zeitschrift kann über den Buchhandel oder direkt über den Verlag (http://www.fink.de) bezogen werden. Der Jahresbezugspreis beträgt 34,90 Euro (für Studierende 27,90 Euro), zzgl. Versand.
    Wer sich bis zum 31.10.2004 für ein Abonnement der Zeitschrift für Genozidforschung entscheidet, erhält die Jahrgänge 1-4 für eine Pauschale von 25,- Euro.

    Weitere Informationen

    Jutta Dämmer, Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-29702, Fax: 0234/32-14770, E-Mail: idg@rub.de
    Internet: http://www.rub.de/idg/


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/idg/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).