idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2004 11:37

Neue Software für Biomarker Discovery

Dipl.-Ing. Ilka Zajons Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    mosaiques stellt Forschern innovative Software-Plattform zur Auswertung komplexer MS-Daten zur Verfügung

    Die Proteomanalyse, eine umfassende Darstellung von Proteinen und Peptiden in Körperflüssigkeiten, ist die nächste große Herausforderung der Biowissenschaften. Die Identifizierung von Proteinen und die Kenntnis ihrer Funktion im Körper (Biomarker Discovery) eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik und pharmazeutischen Forschung.

    Die mosaiques diagnostics and therapeutics AG ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Proteomforschung, das bereits ein funktionierendes Verfahren (DiaPat®) zur Proteomanalyse und damit zur Diagnose von Krankheiten entwickelt hat. Der Forschergruppe ist es gelungen, mit Hilfe zweier gekoppelter Analysemethoden - der Kapillar-Elektrophorese (CE) und der Massenspektrometrie (MS) -in kurzer Zeit mehr als 1.500 verschiedene Polypeptide und Proteine aus Körperflüssigkeiten zu bestimmen.

    Von erheblicher Bedeutung ist dabei die selbst entwickelte Analysesoftware MosaiquesVisuTM zur Auswertung der MS-Daten. Erst die automatisierte Verarbeitung der enormen Datenmengen - bei einer Messung sind bis zu 1500 MS-Spektren auszuwerten - ermöglicht eine sinnvolle Interpretation der Daten. Brauchte man bisher viele Tage oder Wochen, um die Daten auszuwerten, so liefert die neue Software bereits nach wenigen Minuten die Ergebnisse.

    Über die Tochtergesellschaft Biomosaiques Software GmbH bietet mosaiques jetzt diese einmalige Softwarelösung über das Internetportal www.proteomiques.com interessierten Proteomforschern als Auswertungsdienstleistung an. Mosaiques möchte, dass weltweit Wissenschaftler ihren Erkenntnisprozess durch MosaiquesVisuOnlineTM erheblich verkürzen können, um hierdurch insbesondere den Kampf gegen die zunehmende Verbreitung von Volkskrankheiten erfolgreicher zu gestalten.

    "Mein Ziel ist es, hierdurch den wissenschaftlichen Diskurs zu intensivieren und der Proteomforschung neuen Schub zu verleihen", sagt Prof. Dr. Harald Mischak, Gründer der mosaiques. Den Technologievorsprung von mosaiques sieht er dabei durch die Auswertungsdienstleistung von Rohdaten nicht gefährdet.

    Die neue Softwarelösung analysiert komplexe Time-of-Flight (ToF)-Massenspektren, die von praktisch allen biologischen Proben, die mit einer geeigneten Technik (z. B. HPLC, CE) aufgetrennt wurden, stammen können. Basierend auf der Isotopenverteilung und der konjugierten Massen wird die Masse detektierter Substanzen aus dem Masse-Ladungs-Verhältnis eines gemessenen Peaks automatisch bestimmt. Das Ergebnis der Analyse ist eine Tabelle von bis zu 2500 gefundenen Substanzen, definiert über ihre Masse und die Migrationszeit.

    mosaiques selbst setzt die revolutionäre Analysesoftware nicht nur in der Forschung, sondern über die Tochtergesellschaft DiaPat bereits routinemäßig bei der Diagnostik von chronischen Nierenerkrankungen und der Erkennung der Graft-versus-Host-Reaktion (GvH), einer lebensgefährlichen Komplikation bei stammzelltransplantierten Leukämiepatienten, ein.

    Ihr Ansprechpartner bei mosaiques:

    Prof. Dr. Dr. Harald Mischak
    mosaiques diagnostics and therapeutics AG
    Feodor-Lynen-Straße 21, 30625 Hannover
    Telefon +49 511 554744-13
    eMail: mischak@mosaiques-diagnostics.com
    Internet: www.proteomiques.com und www.mosaiques-diagnostics.com

    Ihr Ansprechpartner bei BioRegioN:

    BioRegioN GmbH
    Dr. Thomas Wagner
    Vahrenwalder Str. 7
    30165 Hannover
    Tel: +49-(0)511/9357-940
    Fax:+49-(0)511/9357-963
    thomas.wagner@bioregion.de
    www.bioregion.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).