idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2004 14:03

Röntgenstrahlen biegen und brechen

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Forschungszentrum Karlsruhe fertigt neuartige hochpräzise Röntgenlinsen mit lithographischem Verfahren

    Wissenschaftlern des Forschungszentrums Karlsruhe ist es gelungen, mittels Synchrotronstrahlung Linsensysteme aus Kunststoff herzustellen, die Röntgenstrahlen bündeln können. In einem einzigen Arbeitsgang werden komplexe und hochpräzise Röntgenlinsen hergestellt. Damit sollen nun Röntgenmikroskope und andere Instrumente für die Röntgenoptik verwirklicht werden.

    Optische Instrumente für sichtbares Licht gehören zu unserem Alltag. Brillen, Lupen oder Ferngläser beruhen auf dem Prinzip, dass Licht an der Grenzfläche von Luft und Glas gebrochen wird. Für Röntgenstrahlen funktionieren diese Instrumente nicht mehr, weil die Brechkraft einer einzelnen Linse in diesem Wellenlängenbereich zu gering ist. Conrad Röntgen selbst hatte seine Versuche zur Bündelung der von ihm entdeckten Strahlen Ende des 19. Jahrhunderts ergebnislos abgebrochen. Erst in den letzten 10 Jahren wurden durch das Hintereinandersetzen hunderter einzelner Linsen erste funktionsfähige Instrumente gebaut.

    Im Forschungszentrum Karlsruhe werden mit Hilfe der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA und dem LIGA Verfahren in einem einzigen Arbeitsvorgang vollständige Linsenfelder hergestellt, die Röntgenstrahlen bündeln. Das lithographische Verfahren ermöglicht die Darstellung sehr komplexer, vorher berechneter Strukturen in einem speziellen Kunststoff (SU-8), der gegen Röntgenstrahlen beständig ist. Zunächst konnten nur Linsensysteme erzeugt werden, die Röntgenstrahlen in einer Richtung bündeln. Inzwischen ist es gelungen, durch doppelte Belichtung des Kunststoffes auch Linsensysteme herzustellen, die in zwei Richtungen fokussieren. Diese Linsensysteme wurden zum Patent angemeldet.

    "Der entscheidende Schritt war, dass wir mit dem Kunststoff SU-8 ein Material eingesetzt haben, das für Röntgenstrahlung hoch transparent ist", erläutert Professor Dr. Volker Saile, Leiter des Instituts für Mikrostrukturtechnik im Forschungszentrum Karlsruhe. "Durch gezielte Auslegung der Linsengeometrie können, auf der Grundlage komplizierter Rechnungen, Linsenfehler ausgeglichen und die optischen Eigenschaften der Linsen festgelegt werden." Die internationale Resonanz bestätigt den Karlsruher Forschern die Bedeutung ihrer Entwicklung.

    Die Einsatzmöglichkeiten für Röntgenlinsen sind vielfältig: So warten die Biologen auf Röntgenmikroskope, mit denen Auflösungen im Nanometerbereich möglich sind. Ziel ist es, biologische Vorgänge in lebenden Zellen zu verfolgen. Die Astronomen benötigen Röntgenlinsen, um Röntgenteleskope für den Einsatz auf Satelliten zu bauen. Die Einsatzmöglichkeiten in der ortsaufgelösten Analytik kleinster Materialproben sind fast unbegrenzt.

    In Kooperation mit europäischen Partnern, die ihre Experimente an verschiedenen Synchrotron-Strahlungsquellen betreiben, werden derzeit Leistungsfähigkeit und Grenzen der neuartigen Linsensysteme getestet. Gemeinsam mit der Universität Karlsruhe wird der Einsatz an konventionellen Röntgenröhren untersucht. Auch die Vermarktung der vielversprechenden Linsen haben die Forscher sichergestellt: Die ANKA GmbH hat mit dem weltweiten Vertrieb begonnen.

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Joachim Hoffmann 28. September 2004

    Die Farbfotos senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (Telefon 07247 82-2861).


    Weitere Informationen:

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter der Adresse des Forschungszentrums Karlsruhe abrufbar: http://www.fzk.de


    Bilder

    Säulen aus Kunststoff - Über einen Millimeter hoch, aber auf wenige Mikrometer genau sind die im Forschungszentrum Karlsruhe mit Röntgentiefenlithographie hergestellten Kunststoffstrukturen, mit denen Röntgenstrahlen in eine Richtung fokussiert werde
    Säulen aus Kunststoff - Über einen Millimeter hoch, aber auf wenige Mikrometer genau sind die im For ...

    None

    Komplex und bizarr: Zweifache Belichtung der Kunststoffstruktur aus unterschiedlichen Winkeln ermöglicht die Herstellung von Linsen, die in zwei Richtungen fokussieren und die einfallende Strahlung in einen Brennpunkt bündeln.
    Komplex und bizarr: Zweifache Belichtung der Kunststoffstruktur aus unterschiedlichen Winkeln ermögl ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Säulen aus Kunststoff - Über einen Millimeter hoch, aber auf wenige Mikrometer genau sind die im Forschungszentrum Karlsruhe mit Röntgentiefenlithographie hergestellten Kunststoffstrukturen, mit denen Röntgenstrahlen in eine Richtung fokussiert werde


    Zum Download

    x

    Komplex und bizarr: Zweifache Belichtung der Kunststoffstruktur aus unterschiedlichen Winkeln ermöglicht die Herstellung von Linsen, die in zwei Richtungen fokussieren und die einfallende Strahlung in einen Brennpunkt bündeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).