idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2004 16:53

Neue Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter gegründet!

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Presseerklärung der neuen Bundesarbeitsgemeinschaft:
    Am 28.09.2004 hat sich in Potsdam die Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung im Kindesalter gegründet, die die Weiterentwicklung der ErzieherInnenausbildung in Kooperation mit Hochschulen zum Ziel hat.

    In ihr haben sich HochschullehrerInnen, FachschulvertreterInnen und VertreterInnen von Verbänden, Instituten und Trägern von Einrichtungen für Kinder zusammengeschlossen, um die Aus-, Fort- und Weiterbildung von ErzieherInnen in Deutschland zu verbessern.

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft bietet ein Forum für die Diskussion inhaltlicher und struktureller Standards der Erziehung und Bildung im Kindesalter.

    Bildung und Erziehung in der Kindheit bedarf - das haben nicht zuletzt die Bildungsstudien gezeigt - einer hohen Professionalität der dort tätigen Pädagoginnen und Pädagogen. Angesichts der komplexen Herausforderungen an die Kompetenzen der Erzieherinnen plädiert die Bundesarbeitsgemeinschaft für eine Erweiterung der Erzieherinnenausbildung auch auf (Fach-) Hochschulniveau. Dabei wird die Durchlässigkeit und Vernetzung der bisherigen Fachschulausbildung und der neuen Studiengänge für Bildung und Erziehung angestrebt.

    Gründungsmitglieder
    Appelt, Jutta (Verband Bildung und Erziehung); Prof. Dr. von Balluseck, Hilde (Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin); Dr. Bergs-Winkels, Dagmar (Westfälische Wilhelms-Universität Münster); Brahms, Renke (Landesverband ev. Kitas Bremen); Prof. Dr. Braun, (Fachhochschule Koblenz); Bromme-Temp, Sigrid (Friedrich-Fröbel-Schule Berlin); Dr. Diller, Angelika (wiss. Mitarbeiterin, DJI); Engel, Eva-Maria (Ev. Fachhochschule Freiburg); Fischer, Birgit (Fachhochschule Neubrandenburg); Fischer, Kornelia (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin); Prof. Dr. Karsten, Maria-Eleonora (Universität Lüneburg); Prof. Dr. Knauer, Raingard (Fachhochschule Kiel); Dipl.-Päd. Kühnel, Barbara (Pestalozzi-Fröbel Haus, Berlin); Prof. Dr. habil. Krieg, Elsbeth (ev. Fachhochschule Hannover); Prof. Dr. Ludwig-Körner, Christiane (Fachhochschule Potsdam); Prof. Dr. Marx, Rita (Fachhochschule Potsdam); Müller-Neuendorf, Manfred (BAG kath. Fachschulen/Fachakademien); Peper, Melanie (Studentin Erziehung und Bildung im Kindesalter, ASFH Berlin); Prof. Dr. Ungerer-Röhrich, Ulrike (Universität Bayreuth); Dr. Weltzien, Dörte (Fachhochschule Koblenz); Dipl.-Päd. Wenzel, Ludwig (Bundesverband ev. Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik); Dipl. Soz. Päd. Wienands, Nanne (Fachakademie für Sozialpädagogik Hof); Wildt, Carola (Sozialpädagogisches Fortbildungswerk Brandenburg); Dr. Völkel, Petra (Freie Universität Berlin)

    Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft:
    Prof. Dr. Hilde von Balluseck, Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin; balluseck@asfh-berlin. de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).