idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2004 07:49

Von der Natur lernen - Wissenschaftler der TUHH als Experte für "Weiße" Biotechnologie in Berlin

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Der Hamburger Wissenschaftler Prof. Dr. Garabed Antranikian war auf Einladung der Bundestagsfraktion der Grünen gemeinsam mit der Ministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, Gast einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Biotechnologie. Antranikian forscht an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und gilt weltweit als Experte auf diesem Gebiet.

    Das Ziel der "Weißen" Biotechnologie, die sich auf biotechnologisch-basierte Produkte bezieht, ist die ökologische Optimierung industrieller Prozesse. "Die Biotechnologie ist ein genialer Schlüssel zur Herstellung umweltfreundlicher Produkte und eröffnet für die industrielle Produktion neue und großartige Perspektiven", sagte Antranikian in Berlin. Experten gehen von einem weltweiten Umsatzvolumen in der "Weißen" Biotechnologie bis zum Jahr 2010 von bis zu 200 Milliarden Euro jährlich aus. Nach Schätzungen der Unternehmensberatung McKinsey werden in diesem Zeitraum 60 Prozent aller Feinchemikalien auf biotechnischem Wege hergestellt.

    Antranikian ist Leiter des Arbeitsbereiches "Technische Mikrobiologie" an der TUHH und forscht auf dem Gebiet der extremophilen Mikroorganismen. Die aus extrem heißen und kalten Quellen gewonnenen Einzeller enthalten Wirkstoffe, in der Fachsprache Biokatalysatoren genannt, die ein großes Potenzial für die umweltschonende Produktion von Arznei, Feinchemikalien, Vitaminen, Textilien, Papier enthalten. Biokatalysatoren ermöglichen eine
    integrierte Produktionsweise, bei der Abfälle während der Herstellung vermieden werden. Außerdem führt das umweltfreundliche Verfahren zur Reduktion des Treibhauseffekts.

    "Die Enzym-Diversität der Natur bietet eine große Chance zur Entwicklung nachhaltiger Verfahren im Produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz", sagte Antranikian in Berlin. Für die auf dem Weltmarkt sehr gut positionierten europäischen Enzymhersteller und die in Deutschland tätigen Unternehmen der Life- Science--Branche ergäben sich somit gute Wachstumsmöglichkeiten bei gleichzeitig verringerten Umweltbelastungen.
    Antranikian wurde Mitte des Monats in Baltimore/USA zum Präsidenten der internationalen Gesellschaft für Extremophile gewählt.


    Weitere Informationen:

    http://www.http://tuhh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).