idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.1999 09:29

Feierliche Gründung der Arbeitsgemeinschaft

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 5/99

    Feierliche Gründung der Arbeitsgemeinschaft
    Mechatronik und Mikrosystemtechnik
    der Universität Karlsruhe (amka)

    mit attraktiver Präsentation bisheriger Aktivitäten (siehe Programm!)

    am Freitag, 29. Januar 1999, ab 10 Uhr
    im Foyer und 1. Stock des Kollegiengebäudes Maschinenbau (Geb. 10.23)

    Mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mechatronik und Mikrosystemtechnik (amka) geht die Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe neue Wege: Fünf Institute, jedes für sich eine starke Einheit mit hoher Kompetenz und internationalem Ansehen, bilden die Keimzelle für die Mechatronik-Aktivitäten der Fridericiana.

    Zur Entstehung von amka: Die zunehmende Verquickung von Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Automatisierungstechnik schafft neue interdisziplinäre Berufsbilder und verlangt von den Hochschulen neue Ausbildungsgänge und Forschungsansätze. Eines dieser neuen fakultätsübergreifenden Fachgebiete ist die Mechatronik - die Verbindung von Mechanik, Elektronik und Informatik. Paradebeispiel eines mechatronischen Produkts ist das moderne Kfz, in dem eine immer weiter steigende Zahl von Mikrorechnern, Bussystemen, Sensoren und Aktoren ihren Dienst tut und auf vielfältige Weise zur Erhöhung der Fahrsicherheit, der Umweltverträglichkeit und des Komforts beiträgt.

    Ein weiteres neues, mit der Mechatronik eng verwandtes Fachgebiet ist die Mikrosystemtechnik, die sich mit der Herstellung kleinster mechatronischer Systeme befaßt. Typisches Anwendungsbeispiel ist der Airbag-Auslöser, in dem auf engstem Raum ein Crash-Sensor, die dazugehörige Auswerte-Elektronik und ein Mikrorechner vereint sind.

    Mit der Vertiefungsrichtung Mechatronik und Mikrosystemtechnik halten die neuen Fachgebiete auch in der Lehre an der Universität Karlsruhe Einzug: Die Vertiefungsrichtung ist ein Angebot für Maschinenbaustudierende nach dem Vordiplom und erweitert das vielfältige Studienangebot der Fakultät für Maschinenbau.

    Die Universität Karlsruhe strebt zusammen mit dem Forschungszentrum Karlsruhe von Beginn an die "große Lösung" an, die allein dem interdisziplinären Denkansatz der Mechatronik gerecht werden kann. Über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Konstruktionslehre, Meß- und Regelungstechnik, Mikrostrukturtechnik und Technische Mechanik bilden eine fachübergreifende Kompetenzansammlung, die bezogen sowohl auf das Lehrangebot als auch auf die Möglichkeiten zur Bearbeitung komplexer Forschungsaufgaben große Potentiale und Synergieeffekte schafft.

    Folgende Institute an der Universität Karlsruhe bilden amka:

    · Angewandte Informatik/Automatisierungstechnik
    · Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau
    · Meß- und Regelungstechnik
    · Mikrostrukturtechnik
    · Technische Mechanik

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Wauer, Tel. 0721/608-2660, oder
    amka-Projektkoordinator Dr.-Ing. Wolfgang Burger, Tel. 0721/608-2373

    Sibylle Hofmeyer 19. Januar 1999


    Programm
    Ort: Nusselt-Hörsaal (Geb. 10.23)

    10.00 Uhr Eröffnung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig

    10.15 Uhr Grußwort von Ministerialdirigent Hans-Jürgen Müller-Arens,
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    10.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe, Dekan der Fakultät für Maschinenbau:
    "amka - Eine neue Initiative der Fakultät für Maschinenbau"

    10.45 Uhr Kaffeepause

    11.15 Uhr Dr.-Ing. habil. Dieter Ammon, Daimler Chrysler AG, Stuttgart:
    "Mechatronik in der Fahrzeugtechnik -
    Beispiele, Potentiale, Herausforderungen"

    11.45 Uhr Dipl.-Ing. Diether Schaudel, Endress + Hauser International Holding AG, Reinach (Schweiz): "Zukunftsperspektiven der Mikrosystemtechnik"

    12.15 Uhr Imbiß mit Sekt und Musik

    - anschließend Fachvorträge -

    Ganztägige Präsentation
    von Aktivitäten der beteiligten Institute
    Ort: Foyer des Gebäudes 10.23

    · LAURON II: Sechsbeinige autonome Laufmaschine
    · Künstliche Hand mit Fluidaktorik
    · Das A-Klasse-Schaltgetriebe mit elektronischem Kupplungsmanagement
    · Der AROBIS-Altlasten-Inspektionsroboter
    · Berührungslose Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe von Korrelationsverfahren
    · Piezoelektrischer optischer Strahlabschwächer

    ...und weitere interessante Projekte!

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi005.html


    An die
    Abteilung Presse und Kommunikation
    der Universität Karlsruhe (TH)
    Postfach 6980
    76 128 Karlsruhe

    Fax: (0721) 608-3658

    Rückantwort - bitte bis Dienstag, 26. Januar 1999!

    An der feierlichen Gründung der
    Arbeitsgemeinschaft Mechatronik und Mikrosystemtechnik am 29. Januar 1999

    O nehme ich teil

    Name, Vorname ..................................................................................................

    Institution: ..................................................................................................

    Adresse: .................................................................................................

    ..................................................................................................

    Telefon/Fax: ..................................................................................................

    Datum/Unterschrift: ..................................................................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi005.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).