idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2004 14:40

Von einander lernen - Betriebliche Veränderungen wissenschaftlich unterstützen!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Fachtagung zu Ergebnissen und Perspektiven von Wirtschaftsmodellversuchen

    Wirtschaftsmodellversuche übernehmen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Inhalte, Methoden und Strukturen der Berufsbildung mit neuen betrieblichen Erfordernissen in Einklang zu bringen: Die im Modellversuchsrahmen durchgeführten Projekte greifen innovative Trends auf, leiten exemplarisch Veränderungen in der Praxis ein, veranschaulichen so die Umsetzbarkeit neuer Ideen und Konzepte und verleihen damit notwendigen Innovationen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine erprobte und tragfähige Basis. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) fördert seit über 30 Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung diese Arbeit und begleitet die Modellversuchsvorhaben von der Entwicklung über die praktische Umsetzung bis hin zur Verbreitung der Ergebnisse. Auf der vom 30. September bis 1. Oktober 2004 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung veranstalteten Fachtagung "Betriebliche Veränderungen wissenschaftlich unterstützen" stellt das BIBB die Potentiale und Leistungen von Modellversuchen zur Diskussion.

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Erfahrungen der Berufsbildungspraxis und der Berufsbildungswissenschaft, die in der gemeinsamen Arbeit an aktuellen Modellversuchsschwerpunkten gewonnen wurden:

    - dem Schwerpunkt "Wissensmanagement in der beruflichen Bildung" und den hier erproben 12 Modellvorhaben,

    - dem Schwerpunkt "Prozessorientierung" mit insgesamt 10 Modellvorhaben,

    - dem Schwerpunkt "Bildungsdienstleister lernen gemeinsam mit den Kunden" mit ca. 20 Modellvorhaben,

    - dem Schwerpunkt "Erfahrungswissen - die verborgene Seite beruflichen Handelns" mit vier Modellvorhaben,

    - dem Schwerpunkt "Flexibilitätsspielräume in der Aus- und Weiterbildung" mit ca. 25 Modellvorhaben.

    Am ersten Tagungstag berichten Vertreter aus Betrieben und aus der Wissenschaft, die zusammen an der Realisierung von Innovations- und Transferprojekten in den genannten Schwerpunkten gearbeitet haben, über den bildungspolitischen Stellenwert, die Innovationskraft und die Transferleistungen der Modellversuche in den Themenbereichen

    - Prozessorientierte Ausbildung im dualen System

    - Bildungsmarketing und Qualitätssicherung und

    - Informelles Lernen im Betrieb.

    Bilanz und Perspektive stehen im Zentrum des zweiten Tages: Thematisiert werden der Einfluss der Modellversuche auf die Berufsbildungspraxis, -forschung und -politik aus der Sicht von Politik und Wissenschaft, und modellversuchserfahrene Experten aus der Praxis nehmen Stellung zu den Fragen,

    - wie Modellvorhaben dazu beitragen können, die
    Modernisierung von Unternehmen über eine integrierte
    Personal- und Organisationsentwicklung voran zu bringen

    und

    - was erforderlich ist, um den Innovationstransfer aus den
    Modellvorhaben in die Alltagspraxis der Unternehmen zu sichern.

    Ziel der Fachtagung ist, nach 30 Jahren Praxis den Stellenwert von Modellversuchen für die Berufsbildungspraxis ebenso wie für die Berufsbildungswissenschaft und die Berufsbildungspolitik deutlich zu machen und sie als bewährtes und erfolgreiches Innovationsinstrument für die Zukunft weiter zu entwickeln.

    Die Ergebnisse der Fachtagung werden veröffentlicht.

    Weitere Informationen zum Arbeitsschwerpunkt "Modellversuche" im BIBB s. im Internet unter www.bibb.de/de/1233.htm

    Hinweis

    Das Thema "Innovationen durch Modellversuche" steht im Mittelpunkt von Heft 2/2004 der BIBB-Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP). Neben einer Übersicht über alle Themenschwerpunkte der z.Z. geförderten Modellversuchsreihen wird u.a. in sieben Beiträgen über die Arbeit in einzelnen Modellversuchsvorhaben berichtet.

    Das Heft 2/2004 der BWP ist zum Preis von 7,90 Euro zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).