idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2004 15:30

Damit es auch mental "gut läuft": RUB-Sportpsychologie startet neue Weiterbildung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mentale Stärke ist im Spitzensport genauso wichtig wie körperliche Leistungsfähigkeit. Eine entsprechend professionelle Weiterbildung für Psychologen und Sportwissenschaftler startet nun mit neuem Konzept erstmals in Bochum. RUB-Sportpsychologe PD Dr. Michael Kellmann hat die Fortbildung zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (bdp) entwickelt. Der erste Kurs beginnt am 5. Oktober 2004 in der RUB.

    Bochum, 30.09.2004
    Nr. 278

    Damit es auch mental "gut läuft"
    Weiterbildung "Sportpsychologie im Leistungssport"
    RUB-Sportpsychologie: Professionelle Fortbildung entwickelt

    Wenn Fußballer ihr Spiel "im Kopf" verlieren und Jan Ullrich auch im Winter trainieren soll, ist die Psychologie gefragt: Mentale Stärke ist im Spitzensport genauso wichtig wie körperliche Leistungsfähigkeit. Eine entsprechend professionelle Weiterbildung für Psychologen und Sportwissenschaftler startet nun mit neuem Konzept erstmals in Bochum. PD Dr. Michael Kellmann (Fakultät für Sportwissenschaft der RUB) hat die Fortbildung zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (bdp) entwickelt. Der erste Kurs beginnt am 5. Oktober 2004 in der RUB.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Weiterbildung steht im Internet unter
    http://www.asp-sportpsychologie.org

    Kein Spitzensport ohne Psychologen

    Sportpsychologen gehören heute selbstverständlich zum Betreuerstab von Fußballmannschaften, Radteams oder der Olympia-Auswahl. Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote waren bisher jedoch Mangelware. Die neue Fortbildung "Sportpsychologie im Leistungssport" schließt diese Marktlücke: Sportpsychologen vermitteln praxisrelevante Erkenntnisse und erläutern bewährte Trainingsmethoden, die eine professionelle sportpsychologische Betreuung und Beratung der Sportler ermöglichen. Ziel ist, die Qualität der Ausbildung für Sportpsychologen zu verbessern.

    Psychologie auf dem Golfplatz und Ess-Störungen

    Auf dem Programm stehen unter anderem Themen wie "Umgang mit Ess-Störungen", "Psychologie auf dem Golfplatz", "Stressbewältigung auf dem Tennisplatz", "Mentales Training", "Gesprächsführung und Kommunikation" oder "Coach the Coach". Die Inhalte der Weiterbildung sind praxisnah und aus dem Alltag der Spitzensportler und Trainer abgeleitet. Mit wissenschaftlich höchstem Anspruch und basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Sportpsychologie werden sie den Teilnehmern des Kurses vermittelt.

    Theorie und Praxis

    Die Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten und 30 Stunden Hospitation im Leistungssport. Den theoretischen Teil absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei je einwöchigen Kursen in Bochum im Oktober (5.-9.10.2004), März (14.-18.3.2005) und Mai (17.-21.5.2005). Die Absolventen können die Zusatzbezeichnung "Sportpsychologie asp/bdp" erlangen.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Michael Kellmann, Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, Arbeitsbereich Sportpsychologie, Tel. 0234/32-28448, E-Mail: michael.kellmann@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.asp-sportpsychologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).