idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2004 15:48

Fachhochschule Gelsenkirchen: Ortungssystem schützt vor Handy-Spionage

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Die Fachhochschule Gelsenkirchen präsentiert vom 05. bis zum 08. Oktober auf der Security-Messe in Essen das weltweit erste Funkdetektivsystem, das unerlaubte Telefonverbindungen schon beim Aufbau von Verbindungen genau ortet.

    Der Gebrauch von Mobiltelefonen ist heutzutage beinahe an jedem Ort möglich. Telefonieren oder gar Fotografieren mit einem Kamera-Handy sind jedoch nicht überall erlaubt. So dürfen aus Werkhallen keine Produktionsdaten an Unbefugte dringen und bei Konferenzen Außenstehende keine internen Informationen mithören. Bisher war es jedoch leicht möglich, Mobiltelefone in Besprechungs- oder Bürogebäuden unerkannt zum Abhören zu nutzen. Unterbunden werden konnte solche Handy-Spionage nur durch strenge Sicherheits-Kontrollen oder durch baulich aufwändig abgeschirmte Räume.
    Einfache und mindestens ebenso sichere Abhilfe bietet jetzt ein neuartiges Ortungssystem aus Gelsenkirchen, das Handys bereits beim Aufbau einer Verbindung oder direkt beim Versenden von Kurznachrichten - den so genannten SMS - erkennt und genau ortet. Insbesondere werden sendende Kamera-Handys lokalisiert. Entwickelt hat das System mit Namen "Handy-Scout" Prof. Dr. Detlef Mansel vom Fachbereich Informatik der Fachhochschule Gelsenkirchen. Mansel: "Das System bietet den Vorteil, dass Geschäftspartner nicht zur Abgabe ihrer Mobiltelefone aufgefordert werden müssen, aber eine unerlaubte Nutzung dennoch bemerkt wird. Außerdem kann den Unternehmensmitarbeitern trotz generellem Handyverbot SMS-Verkehr gestattet werden, damit sie auch am Arbeitsplatz erreichbar sind." Das System arbeitet rund um die Uhr und ohne zusätzlichen Personaleinsatz und es entsteht keine zusätzliche Strahlenbelastung. Einfach zu installierende Richtantennen nehmen die Funkwellen eines sendenden Mobiltelefons auf. Ein Computersystem errechnet in weniger als einer Minute den Standort des Handys. Da es auschließlich um die Ortung von Funkaussendungen geht, werden keine Informationen abgehört, so dass Datenschutzbelange nicht berührt werden. Zur Marktreife gebracht haben Prof. Mansel und sein Team das System mit Unterstützung von TecMedic, einer Tochtergesellschaft der Hochschule. Wie genau das Ortungssystem "Handy-Scout" funktioniert, können die Besucherinnen und Besucher der Security-Messe 2004 vom 05. bis zum 08. Oktober in Essen testen. Am Stand der Fachhochschule Gelsenkirchen in Halle 5, Stand 308 wird gezeigt, wie das System über einem Konferenztisch platzgenau jeden Handynutzer ortet. Prof. Mansel hatte bereits vor drei Jahren ein Mobilfunk-Überwachungssystem entwickelt, mit dem unerlaubte Telefongespräche in Justizvollzugsanstalten lokalisiert und gestoppt werden können.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Detlef Mansel, Fachbereich Informatik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-404 oder 9596-483 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9596-769, E-Mail detlef.mansel@informatik.fh-gelsenkirchen.de

    Messekontakt

    Security-Messe Essen 2004
    05. bis 08. Oktober 2004
    jeweils 9 bis 18 Uhr
    Messe Essen
    Halle 5, Stand 308
    Während der Messe stehen Ihnen Prof. Dr. Detlef Mansel oder seine Mitarbeiter gerne zur Verfügung.


    Bilder

    Das Gelsenkirchener Ortungssystem "Handy-Scout" spürt unerlaubte Funkaussendungen von Handys auf. Entwickelt wurde es an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Zu sehen ist es vom 05. bis zum 08. Oktober auf der Security-Messe in Essen. Foto/Montage: FHG
    Das Gelsenkirchener Ortungssystem "Handy-Scout" spürt unerlaubte Funkaussendungen von Handys auf. En ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Gelsenkirchener Ortungssystem "Handy-Scout" spürt unerlaubte Funkaussendungen von Handys auf. Entwickelt wurde es an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Zu sehen ist es vom 05. bis zum 08. Oktober auf der Security-Messe in Essen. Foto/Montage: FHG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).