idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 08:04

MHH gründet Servicegesellschaft

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Bislang Beschäftigte bleiben weiterhin Mitglieder der Hochschule

    Am 1. Oktober 2004 ist es soweit: Nach mehr als einem Jahr Planung gründet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) die "Medizinische Hochschule Hannover Service GmbH". Die MHH ist mit 51 Prozent an der Servicegesellschaft beteiligt und somit Mehrheitsgesellschafter, die Geschäftsführung wird MHH-Präsidiumsmitglied Dipl.-Ök. Holger Baumann wahrnehmen. Als Partner mit einem 49-prozentigen Gesellschaftsanteil wurde bei einer Ausschreibung das Düsseldorfer Unternehmen "Klüh Care Management GmbH" ausgewählt.

    Die Aufgabe der Servicegesellschaft: alle hauswirtschaftlichen Dienstleistungen gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Besuchern der MHH zu erbringen auf Gebieten, die keine vertiefte medizinische oder pflegerische Sachkenntnis erfordern. Dazu gehört zunächst die Reinigung in der Frauenklinik/Transplantationsmedizin, Zahnklinik, Notfallaufnahme, den Polikliniken, Verwaltungsgebäuden, Schulen und Instituten. Zum 1. Dezember 2004 laufen Verträge mit externen Firmen für andere Gebäude der Hochschule aus - dann übernimmt die Servicegesellschaft auch die Reinigung im Zentralklinikum, UBF-Bau, Mehrzweckgebäude K12 und in der Kinderklinik.

    "Ingesamt verteilen sich die Reinigungsflächen auf 265.000 Quadratmeter in 46 Gebäuden", sagt Peter Bernhardi, Leiter des Geschäftsbereichs IV - Logistik. Bislang waren für die Reinigung mehr als 400 Personen beschäftigt, der Großteil davon gestellt durch externe Dienstleistungsunternehmen. Diejenigen Beschäftigten der MHH, die im Reinigungsdienst tätig sind, sollen künftig in die Servicegesellschaft eingegliedert werden. Der MHH-Personalrat hat daher eine Dienstvereinbarung mit dem MHH-Präsidium getroffen und unterzeichnet: "Die zum Zeitpunkt der Gründung der Servicegesellschaft im Reinigungsdienst beschäftigten MHH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben Beschäftigte der MHH; sie werden über einen Gestellungsvertrag in die Service GmbH eingegliedert. Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB findet nicht statt." Im Fall einer Auflösung oder Insolvenz der Servicegesellschaft werden die bisherigen MHH-Beschäftigten wieder in der Hochschule eingesetzt. Und: Alle Mitarbeiter der MHH mit befristeten Arbeitsverträgen erhalten vor dem Übergang in die Service GmbH einen unbefristeten Vertrag. "Damit erreichen wir, dass es für die MHH-Beschäftigten beim Verdienst keine Nachteile durch die Service GmbH gibt", sagt Simon Brandmaier, Vorsitzender des Personalrates.

    "Mit der neu gegründeten Servicegesellschaft erbringen wir die Dienstleistungen aus einer Hand und erhöhen so die Qualität der Arbeit. Hinzu kommt der Vorteil, dass sämtliche Leistungen der Servicegesellschaft finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch als Tochterunternehmen in die MHH eingegliedert werden und dadurch die Hochschule ihren Qualitäts- und Wissenstransfer sowie ihre privatwirtschaftliche Kompetenz stärken kann", sagt MHH-Präsidiumsmitglied Holger Baumann. Es würden Synergieeffekte zwischen den Dienstleistungsbereichen erschlossen und gleichzeitig die Informations-, Kontroll- und Mitspracherechte der MHH erhöht.

    Die "Service GmbH" bildet den Abschluss eines großen Projektes des Zentraleinkaufs und des infrastrukturellen Gebäudemanagements. Das Projekt begann im August 2001; durch zahlreiche Optimierungen konnten bereits 2,3 Millionen Euro eingespart werden.

    Das Unternehmen "Klüh" ist bereits in Universitätskliniken und Großkliniken in ganz Deutschland tätig. Die Dienstleistungen erstrecken sich über nahezu sämtliche infrastrukturellen Aufgaben, insbesondere Catering, Reinigung, Transport-, Hausmeister- und Sicherheitsdienste. Die Entscheidung für das Unternehmen erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Vergabe, an der sich 14 Unternehmen beteiligten. Neben den formalen Voraussetzungen mussten die Anbieter ihre Erfahrungen und Kompetenzen nachweisen. An der Entscheidungsfindung waren, unter der Projektleitung der Abteilung Zentraleinkauf, folgende Abteilungen beteiligt: das Präsidium vertreten durch Holger Baumann, die Krankenpflegedienstleitung, die Rechtsabteilung, die Geschäftsbereiche Finanzen, Technik/Gebäude, Logistik sowie der Personalrat.

    Weitere Informationen gibt gern Peter Bernhardi, Leiter des MHH-Geschäftsbereichs IV - Logistik, Telefon: (0511) 532-6644, E-Mail: bernhardi.peter@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).