idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 10:43

ISBRA 2004: Lässt sich der Rückfall im wahrsten Sinne vorher"sehen"?

Dr. med Marina Martini Referat Kommunikation und Medien
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

    Auf dem 12. Weltkongress für Biomedizinische Alkoholforschung (ISBRA) in Mannheim wurden heute neue Ergebnisse der funktionellen Bildgebung vorgestellt, die darauf hindeuten, dass das Risiko wieder mit dem Trinken anzufangen umso höher ist, je stärker bestimmte Hirnregionen während der Präsentation von Bilder mit alkoholhaltigen Getränken aktiviert werden.

    Seit wenigen Jahren stehen der Hirnforschung mit dem funktionellen Kernspin (fMRI) und der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Untersuchungsmethoden zur Verfügung, die es ermöglichen, dem Gehirn quasi beim Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Wollen zu zusehen. Im Bereich der Alkoholabhängigkeit werden diese Techniken genutzt, um zu untersuchen warum Menschen mit Alkoholabhängigkeit wieder mit dem Trinken anfangen, obwohl sie abstinent bleiben möchten. Ein bekannter Mechanismus ist, dass Reize, die in der Vergangenheit mit dem Konsum von Alkohol verbunden waren, wie z. B. der Anblick der Stammkneipe, in der Abstinenz ein starkes Verlangen nach Alkohol oder auch automatisiertes Trinkverhalten auslösen können.
    Auf dem 12. Weltkongress für Biomedizinische Alkoholforschung (ISBRA) in Mannheim stellte heute Hugh Myrick von der University of South Carolina/USA eine Untersuchung vor, die gezeigt hat, dass das Betrachten von Bildern mit alkoholhaltigen Getränken bei Alkoholabhängigen im fMRI und PET zu vermehrter Aktivität in Hirnarealen führt, die für die Motivation zuständig sind. Michael Smolka vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim präsentierte eine weitere Untersuchung, die zeigt dass das Risiko wieder mit dem Trinken anzufangen umso höher ist, je stärker dieses motivationale System durch das Anschauen von Bilder mit alkoholhaltigen Getränken aktiviert wurde. Ergebnisse einer Studie von Andreas Heinz von der Charité Berlin deuten darauf hin hindeutet, dass ein starkes Verlangen nach Alkohol und eine starke Aktivierung der Motivationszentren mit einer Störung im Stoffwechsel des Neurotransmitters Dopamin zusammenhängen.

    Dr. Marina Martini,
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
    Fon: 0621/1703-1301, -1302; Fax: 0621/1703-1305
    E-Mail: martini@zi-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zi-mannheim.de
    http://www.isbra2004.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).