idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 10:49

Professor Dr. Carl-Christoph Schweitzer wird 80

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am 3. Oktober vollendet Professor Dr. Carl-Christoph Schweitzer sein 80. Lebensjahr. Der emeritierte Politikwissenschaftler war bis 1990 an der Universität Bonn tätig.

    Geb. 03.10.1924 in Potsdam (Vater ev. Theologe, Mutter geb. Vogelsang Pfarrerstochter, u. a. im sog. Kirchenkampf gegen das Dritte Reich verfolgt). Kant-Gymnasium Berlin-Spandau, und Wilhelm-Gymnasium München. Ging mit einem Teil der Familie im Mai 1939 auf Einladung des Bischofs von Chichester nach Großbritannien. Dort später Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Oxford mit Abschlußexamen BA (1946). Im Sommer 1946 Rückkehr nach Deutschland.

    1947/48 im Auslandsreferat des Zentralbüros: Hilfswerk der Ev. Kirche in Deutschland in Stuttgart unter Eugen Gerstenmaier. Promotion 1949 zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. ( über "Die Kritik der Linksliberalen an Bismarcks Außenpolitik"). Ab 1951/52 Gründungsreferent in der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, (u. a. Sommer 1952 Herausgabe der 1. amtlichen Dokumentation über den 20.7.44), 1961-63 im sog. Pers. Stab des Bundespräsidenten, Lehrauftrag an der Universität Frankfurt (Politikwissenschaft).
    Eheschließung 1949, 3 Kinder, verwitwet seit 2002. Hobbies: alpines Skifahren und Tennis.

    Ab 1963 o. Professor für Politikwissenschaft (Schwerpunkt: Internationale Politik, insbesondere Außenpolitik der USA) zunächst PH und Freie Universität Berlin, seit 1963 zunächst PH, dann ab 1969 Universität Bonn, Honorarprofessor Universität Köln. Gastprofessuren: 1967/68 Duke Universität , USA, 1977 Universität Oxford, 1982/83 Universität Toronto, 1979 Tokai-Universität, Tokio, und zwischen 1990 (Emeritierung) und 1993 Universität Leipzig: Aufbau dort des Faches Politikwissenschaft. Träger seit 1994 der Ehrenmedaille dieser Universität.

    Vorsitzender der deutschen Auswahlkommission für die Rhodes-Stipendiaten an der Universität Oxford 1981-88. Mitglied der Deutschen Vereinigungen für Politikwissenschaft. Häufig mit Oberseminaren der Universität Bonn in der früheren DDR. Internationaler Koordinator des "Europe 12 Action and Research Committee on the EC". Interdisziplinäre und interuniversitäre (unter anderem mit den Universitäten Oxford, Athen und Siena) Aufbauarbeit an der Bonner Universität zum besseren Verständnis des europäischen Integrationsprozesses.

    Neben Bonner Lehrstuhl Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD in der 7. und teilweise 8. Legislaturperiode, Mitglied u. a. der Ausschüsse für Auswärtige Politik und Verteidigung sowie der Enquete-Kommission des Bundestages für "Verfassungsreform".

    Initiator und Gründungs-Co-Vorsitzender der "Aktion Gemeinsinn" 1957 bis 1967. Nach Emeritierung 1990, Wiedervereinigung und Ausbreitung der AG unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Rau in die neuen Bundesländer, nochmals Vorsitzender (bzw. dann Co-Vorsitzender mit Dieter Schweickhardt). Beide stellen sich Ende 2004 nicht mehr zur Wiederwahl.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).