idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 12:04

Start für MBA-Studium an der Hamburg School of Logistics

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Heute fällt der Startschuss für das Studium an der HSL Hamburg School of Logistics. Die Public-Private-Partnership zwischen der Technischen Unversität Hamburg-Harburg (TUHH) und der Kühne-Stiftung (Schindeleggi-Schweiz) ermöglicht ein dreijähriges Studium zum Master of Business Administration (MBA) mit dem Schwerpunkt Logistik auf höchstem Niveau. Die langjährige Expertise der TUHH auf dem Gebiet der Logistik verbunden mit einem leistungsstarken Netzwerk weltweit agierender Logistikunternehmen bildet die Grundlage, um Nachwuchsführungskräfte gezielt auf Management-Aufgaben in der Logistik vorzubereiten.

    Die ersten 16 Studierenden des MBA-Programms in Logistik werden im Rahmen eines "Welcome Day" von Hamburgs Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph. D., sowie Klaus-Michael Kühne, Präsident des Stiftungsrates der Kühne-Stiftung, dem Präsidenten der TUHH, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Christian Nedeß, und dem Präsidenten der HSL, Prof. Dr.- Ing. Wolfgang Kersten, offiziell begrüßt.
    "Die HSL ist ein besonders gutes Beispiel für eine Public-Private-Partnership", sagt Senator Dräger. Diese Form der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und privaten Unternehmen sei ein zentraler Punkt der Hamburger Wissenschaftspolitik geworden. Mit der TUHH und ihrer langjährigen Expertise in der Logistik-Forschung einerseits und der Kühne-Stiftung mit ihrem intensiven Engagement in der Wissenschaft im Bereich des Logistikmanagement andererseits, kooperierten zwei sachkundige Partner mit dem Ziel, die HSL zu einer international anerkannten Hochschuleinrichtung für Logistik zu machen. Gerade in Hamburg als eine der großen europäischen Verkehrs- und Handelsdrehscheiben ist die Logistik von Bedeutung und die HSL deshalb schon heute als Standortfaktor unverzichtbar.

    Die jungen Nachwuchsführungskräfte, neun Frauen und acht Männer, kommen aus zehn Nationen - darunter Brasilien, Indien, China und Deutschland - und sind zwischen 22 und 37 Jahre alt. Sie sind als Beste aus einem strengen Auswahlverfahren hervorgegangenen. An der HSL werden sie ihre teilweise mehrjährigen Berufserfahrungen und ihre akademische Erstausbildung durch Management- und Fachwissen im Bereich der Logistik gezielt erweitern.

    Im Rahmen des Welcome Day wird zugleich der neue Arbeitsbereich "Logistik und Unternehmensführung" an der TUHH eingeweiht. Er besteht aus zwei von der Kühne- Stiftung finanzierten Professuren, die namentlich mit Prof. Kersten als Leiter sowie Prof. Dr. rer. pol.Thorsten Blecker besetzt wurden. Die Kühne-Stiftung wird die HSL bis 2008 mit 3,25 Millionen Euro unterstützen und hat damit den entscheidenden Beitrag zur Realisierung des Projekts geliefert. An der Stipendiatenförderung sind außer der Firma Kühne & Nagel eine Reihe weiterer weltweit agierender Unternehmen, u.a. die Hamburger Hafen- und Lagerhaus AG, Hamburg Süd AG, Hermes AG und Tchibo AG, beteiligt.

    "Logistik ist heute für viele Unternehmen vom reinen Kostenfaktor zum strategischen Erfolgsfaktor avanciert. Die Schnelligkeit und Qualität der Logistikprozesse trägt entscheidend zum Kundennutzen bei", sagte HSL-Präsident Kersten. Dies erfordere eine hochkarätige Ausbildung der an diesem komplexen Prozess beteiligten Manager.
    TUHH-Präsident Nedeß sagte: "Die langjährige wissenschaftliche Expertise der TUHH hat einmal mehr in der Stadt zur Gründung einer neuen School geführt, die praxisnah auf hohem Niveau Spitzenkräfte schult."

    Das vielschichtige Lehrangebot wird erweitert durch Vorlesungen von Dozenten deutscher und ausländischer Hochschulen sowie Experten aus führenden Handels- und Industrieunternehmen und Praktiker der Logistikbranche. Charakteristisch für das MBA-Studium an der HSL ist die hohe Effizienz durch die komprimierte Vermittlung der Studieninhalte. Im Mittelpunkt stehen die gestiegenen Anforderungen an logistische Netze - insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der IT-Branche - sowie der Bedarf nach schneller und schlanker Abwicklung aller Material- und Informationsflüsse. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache und orientiert sich an aktuellen, der Praxis entnommenen Fragestellungen.

    Hamburg ist mit 5700 Dienstleistungsunternehmen eine der größten Logistikmetropolen Europas und bietet somit ideale Voraussetzungen als Standort für eine Top School der Logistik. Weltweit herrscht in der von anhaltend hohen Wachstumsraten gekennzeichneten Branche ein akuter Mangel an hochqualifizierten Nachwuchsmanagern und Führungskräften mit umfassender Logistikkompetenz. Vor diesem Hintergrund erfolgte im Juli 2003 die Gründung der HSL Hamburg School of Logistics.
    Für Rückfragen:
    Dr. Kirsten Schröder
    040 / 428 78-4290


    Weitere Informationen:

    http://www.hslog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).