idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 13:20

Neue Tagesklinik: Intensive Therapie ohne Trennungsstress

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Teilstationäres Angebot für psychisch kranke Kinder und Jugendliche am Jenaer Universitätsklinikum schließt Versorgungslücke

    (Jena) Eine Tagesklinik für Kinder und Jugendliche ist am Mittwoch, dem 29. September, an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Jena eröffnet worden. Mit diesem in Kooperation mit dem "Aktion Wandlungswelten e. V." geschaffenen Angebot einer teilstationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird jetzt eine Versorgungslücke zwischen der ambulanten und stationären Behandlung in diesem Bereich geschlossen. Die Jenaer Tagesklinik ist erst die dritte Einrichtung dieser Art im Freistaat.

    "Mit der Tagesklinik ist es uns jetzt möglich, auch die Kinder und Jugendlichen sehr intensiv psychiatrisch zu betreuen, bei denen eine ambulante Therapie nicht ausreicht und eine stationäre Unterbringung nicht notwendig ist", erklärt Prof. Dr. Bernhard Blanz, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dafür steht in der zehn Behandlungsplätze umfassenden neuen Einrichtung ein interdisziplinäres Team aus Psychiatern, Psychologen bis hin zu Ergotherapeuten, Erziehern und Sozialpädagogen zur Verfügung. Das ermöglicht eine sehr individuelle und intensive Diagnostik und Betreuung der Patienten.

    "Der weitere große Vorteil einer Tagesklinik ist das Aufrechterhalten des intensiven Kontakts der Kinder zu ihren Eltern", so Blanz. Die Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 17 Jahren werden Wochentags zwischen 8 Uhr und 16.30 Uhr in der Klinik betreut. Die Abende und Wochenenden können die jungen Patienten weiterhin im gewohnten häuslichen Umfeld verbringen. Dies ermögliche eine bessere Zusammenarbeit mit der Familie, die sich positiv auf die Therapie auswirkt.

    Besonders bei kleineren Kindern entfällt der emotionale Stress durch die Trennung von den Eltern während der mit durchschnittlich ca. 12 Wochen langen Therapiezeit. Zudem können durch die begleitenden familien-therapeutischen Angebote im Zusammenleben auftretende Probleme unmittelbar gelöst werden und die während der Therapie geschaffenen Strukturen besser in den Alltag, der dem Klinikaufenthalt folgt, übernommen werden.

    Das therapeutische Spektrum der Tagesklinik umfasst alle psychiatrischen Störungsbilder von Verhaltensstörungen wie Aggressionen über Lernstörungen, Essstörungen bis hin zu Ängsten und Depressionen und Entwicklungsstörungen. Mit den Patienten wird nach einer ausführlichen Diagnose entsprechend einem persönlichen Behandlungsplan in Einzeltherapie und kleinen Gruppen in einem klar strukturierten Tagesablauf gearbeitet. Schulkinder werden auch weiterhin mehrere Stunden täglich von speziell ausgebildeten Lehrern unterrichtet. Bestandteil der Therapie sind auch wöchentliche gemeinsame Ausflüge und regelmäßige Elterngespräche.

    Durch die Kooperation mit dem "Aktion Wandlungswelten e. V:" kann die Tagesklinik auch einen Fahrdienst anbieten, der Kindern aus einem Umkreis von 50 Kilometern den täglichen Klinikbesuch ermöglicht.

    (Helena Reinhardt)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Bernhard Blanz
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 936581
    E-Mail: bernhard.blanz@med.uni-jena.de


    Bilder

    Eröffneten die Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugenliche: (v.l.n.r.) Oberbürgermeister Dr. Peter Röhlinger, Klinikleiter Prof. Blanz und der Geschäftsführer des "Aktion Wandlungswelten e. V." Ernst Plietz. (Foto: Vöckler/Uniklinikum)
    Eröffneten die Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugenliche: (v.l.n.r.) Oberbürgermeister ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Eröffneten die Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugenliche: (v.l.n.r.) Oberbürgermeister Dr. Peter Röhlinger, Klinikleiter Prof. Blanz und der Geschäftsführer des "Aktion Wandlungswelten e. V." Ernst Plietz. (Foto: Vöckler/Uniklinikum)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).