idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 13:44

10. Europäischer Verwaltungsreformkongress am 06. und 07. Oktober in Bremen

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Im Mittelpunkt: Praktische Beispiele der Verwaltungsreform in Europa

    Am 6. und 7. Oktober jährt sich der Europäische Verwaltungsreformkongress bereits zum 10. Mal. Im Bremer Rathaus und der Bremischen Bürgerschaft werden namhafte Referentinnen und Referenten aus Deutschland und dem europäischen Ausland Beispiele praktischer Verwaltungs- und Politikreform vorstellen. Erwartet werden wieder mehrere hundert Gäste, mit denen praktische Lösungsvorschläge diskutiert und erarbeitet werden sollen. Der Verwaltungsreformkongress wird gemeinsam organisiert von der Hochschule Bremen und dem Senator für Finanzen sowie unterstützt von SAP und der Europäischen Union. Die Präsentation liegt bei der Fachpublikation "Innovative Verwaltung".

    Der Kongress gilt europaweit als führende Veranstaltung in Sachen Verwaltungsreform. Die Vielfalt der Themen und die Praxisorientierung machen den Europäischen Verwaltungsreformkongress zu einem wichtigen Treffpunkt der Beschäftigten und der Führungskräfte öffentlicher Verwaltungen.

    Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind auf Modernisierung und Effizienz-Steigerung im europäischen Verwaltungswesen ausgerichtet. Folgende Themen sollen diesmal im Mittelpunkt stehen:

    * Forum 1: Veränderungsmanagement von Großprojekten im öffentlichen Bereich.
    * Forum 2: Gestalten und intelligent sparen in finanziell schwierigen Zeiten - Innovative kommunale Praxisbeispiele.
    * Forum 3: Geschäftsprozesse bei der Polizei neu organisieren.
    * Forum 4: "Flexicurity" und effektives Arbeitsmarktmanagement auf lokaler Ebene - Theorie und erfolgreiche Praxisbeispiele aus Europa.
    * Forum 5: Der EU-Verfassungsvertrag und seine Auswirkungen auf die Länder und Kommunen - Expertenforum.

    Die Foren gliedern sich in Workshops und Gast-Vorträge. Beginn ist am Mittwoch, dem 6. Oktober: Von 11.00 bis 13.00 Uhr steht das Eröffnungsplenum zum Thema: "Finanzielle Situation öffentlicher Haushalte - Wege aus der Krise" auf der Tagesordnung. Die fünf Fach-Foren gruppieren sich als Parallel-Veranstaltungen am Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und von 14.30 bis 17.00 Uhr um die Eröffnungsveranstaltung und werden am Donnerstag (7.10.) von 9.00 bis 11.00 Uhr fortgesetzt. Der Kongress endet gegen 13.30 Uhr mit dem Abschlussplenum ("Verwaltungsreform und externe Berater").

    Hinweise:
    Das vollständige Programm mit weiteren Informationen über den Kongress als pdf-Dokument unter: www.hs-bremen.de (News, Presseinfos).
    Die wissenschaftliche Leitung des Verwaltungsreformkongresses liegt bei Dr. Ulrich Mix; u.mix@t-online.de
    Planung, Organisation und Durchführung verantwortet Dr. Wolfgang Meyer-Meisner, w2m-net, Bremen; Tel.: 0421-7918816; info@w2m-net.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).