idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2004 09:53

KinderUniHannover startet ins zweite Semester

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Sechs Hochschulen öffnen ihre Hörsäle für Acht- bis Zwölfjährige

    Sechs hannoversche Hochschulen öffnen im kommenden Wintersemester ihre Hörsäle für Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren. Damit startet die KinderUniHannover (KUH) in ihr zweites Semester. Aufgrund der positiven Resonanz auf die erste Vorlesungsreihe im Wintersemester 2003/2004 haben sich die Hochschulen in Hannover dazu entschlossen, die KinderUniHannover (KUH) fortzusetzen. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Universität Hannover, die Evangelische Fachhochschule Hannover (EFH), die Fachhochschule Hannover (FHH), die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und zum ersten Mal auch die Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH) bieten jeweils eine Vorlesung an (siehe Programm). Die Schirmherrschaft hat wieder der niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann übernommen. Die Bürgerstiftung Hannover unterstützt das Projekt finanziell.

    Bei dieser gemeinsamen Vorlesungsreihe können sich Kinder in einer der teilnehmenden Hochschulen mit einem spannenden, zukunftsorientierten Thema befassen. Ziel ist es, den Kindern "Spaß am Wissen" zu vermitteln und die Hochschulen für die junge Generation zu öffnen. Dazu halten sechs Professoren kindgerechte, 45-minütige Vorlesungen und geben Antworten auf Fragen wie "Warum bin ich glücklich?", "Wie sieht ein Computer von innen aus?" oder "Wer hat die Musik erfunden?". Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Einlass ist jeweils um 16.45 Uhr, vorher bekommen die Mädchen und Jungen einen Studierendenausweis, der zu Beginn jeder Vorlesung verteilt und "abgestempelt" wird.

    Da es eine Vorlesungsreihe für Acht- bis Zwölfjährige ist, bitten wir alle Erwachsenen darum, die Sitzplätze für die Kinder frei zu halten, damit sie die für sie konzipierten Vorlesungen gut verfolgen können. Alle Eltern, die in Begleitung eines Kindes kommen, sind herzlich eingeladen, die Vorlesung in einem anderen Raum am Bildschirm live mitzuverfolgen.

    Die Termine der KinderUniHannover im Wintersemester 2004/2005:

    Die Vorlesungen beginnen jeweils Dienstag um 17.15 Uhr.
    Die Kinder sollten eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort sein.

    1. Dienstag, 26. Oktober 2004: "Warum atmen wir Tag und Nacht?", Professor Dr. Horst v. der Hardt, Hörsaal F der
    Medizinischen Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, in Hannover
    Kontakt: Bettina Dunker, Pressereferentin, Telefon: (0511) 532-6773
    2. Dienstag, 9. November 2004: "Wie sieht ein Computer von innen aus?", Professor Dr. Hans-Jörg Osten, Audimax der Universität Hannover, Welfengarten 1, in Hannover
    Kontakt: Dr. Stefanie Beier, Pressesprecherin, Telefon: (0511) 762-5355
    3. Dienstag, 23. November 2004: "Warum bin ich glücklich?",
    Professor Dr. Dieter Weber, Aula der Evangelischen Fachhochschule Hannover, Blumhardtstraße 2, in Hannover
    Kontakt: Martina Walter, Pressesprecherin, Telefon: (0511) 5301-108
    4. Dienstag, 14. Dezember 2004: "Was ist Elektrizität?",
    Professor Dr.-Ing. Dieter Stolle, Audimax der
    Fachhochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 120, in Hannover
    Kontakt: Maria Aumann, Präsidialbüro und Presse, Telefon: (0511) 9296-1013.
    5. Dienstag, 11. Januar 2005: "Wer hat die Musik erfunden?",
    Professor Dr. Eckart Altenmüller, Konzert- und Theatersaal der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Emmichplatz 1, in Hannover
    Kontakt: Claudia Schurz, Pressereferentin, Telefon: (0511) 3100-281.
    6. Dienstag, 25. Januar 2005: "Warum muss das Kaninchen knabbern?", Professor Dr. Josef Kamphues, Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17, in Hannover
    Kontakt: Sonja von Brethorst, Pressesprecherin, Telefon: (0511) 953-8002.

    Für Nachfragen zur KinderUniHannover allgemein können Sie sich gern an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wenden. Bettina Dunker, Telefon: (0511) 532-6773, E-Mail: Dunker.Bettina@mh-hannover.de.

    Für weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen können Sie sich gerne direkt an die Pressestellen der jeweiligen Hochschulen wenden.


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).