idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2004 10:10

Geschäftsimpulse mit "Ambient Intelligence" - Symposium der Verbund IQ

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen informiert ein Symposium zum Thema "Ambient Intelligence" am 25. November in Nürnberg. Zielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer, technische Leiter und strategische Entscheider. Veranstalter ist die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH.

    "Ambient Intelligence" (AmI) umschreibt die technisch intelligente Lebens- und Arbeitsumgebung, die sich situativ an die Kommunikationsbedürfnisse der Menschen anpasst. Dabei leistet sie vielfältige Dienste. Ein Netzwerk nahezu unsichtbarer miteinander vernetzter rechnender Knoten sammelt über verschiedene Sensoren Informationen, verarbeitet diese und wirkt über Aktuatoren auf die Umgebung ein. AmI-Anwendungen finden sich im Automobilbau, in der Verkehrs- und Sicherheitstechnik, der Telekommunikation, intelligenten Gebäuden aber auch im Mode- und Textilbereich - Stichwort: "Wearable Computing" - wenn z. B. Laufschuhe durch Sensoren und MP3Player als virtuelle Lauftrainer fungieren.

    In Europa wird massiv in die Forschung zu AmI investiert. Nach Meinung von Experten wird Ambient Intelligence bedeutende Auswirkungen auf unsere zukünftige Lebens- und Arbeitsqualität haben. Ziel der Bemühungen ist es, die wachsende Komplexität an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren und für sie Behaglichkeit sowie ein sicheres Umfeld zu schaffen.

    Im Rahmen des Symposiums wird Dr. Helmut Keese, Vorsitzender vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. (VBM), in seiner Eröffnungsrede die Chancen für Wirtschaft und Beschäftigung durch Ambient Intelligence in den Vordergrund stellen. Kahlil Rouhana von der Europäischen
    Kommission informiert über die strategische Förderung durch das 6. EU-Rahmenprogramm und Dr. Christoph Pinkwart im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums über Förderstrategien.

    Zum Thema Sicherheitsaspekte in Ambient Intelligence informiert Prof. Dr. Heinz Thielmann, vom Fraunhofer-Institut für Sicherheit in der Informationstechnologie SIT. Über diverse Anwendungen berichten unter anderem Dr. Walter Franz von DaimlerChrysler (Ambient Intelligence in Fahrzeug und Verkehr), Reinhold Achatz von der Siemens AG (Perspektive und Chancen der Entwicklungspartner), Roland Seydel von adidas (AmI in der Sportbekleidung) und Prof. Dr. Heinz Gerhäuser vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS (Mobilkommunikation, Navigation und digitaler Rundfunk). Den Schlusspunkt des Symposiums setzt Prof. Dr. Michael Braun, Prorektor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg.

    Das Symposium findet statt am
    25. November 2004,
    von 13.30 Uhr bis 18 Uhr (anschließend Imbiss),
    in Nürnberg, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule,
    Keßlerplatz 12 / Wollentorstraße.

    Die Teilnehmergebühr liegt bei 210 Euro inklusive Dokumentationsband mit CD-Rom, Unterlagen, Getränken und Imbiss. Anmeldung und weitere Informationen unter:
    Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 09 11 / 42 45 99 -0, Fax.: 09 11 / 42 45 99 -50, info@verbund-iq.de sowie unter www.verbund-iq.de/ambient-intelligence


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de/ambient-intelligence


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).