idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2004 11:20

Nr. 3 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" erhältlich

Nadja Milewski Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Die dritte Ausgabe des Informationsblattes "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist ab sofort erhältlich unter www.demografische-forschung.org.

    Themen der dritten Ausgabe sind:
    - Wiedervereinigung zeigt: Für ein langes Leben ist es nie zu spät. Ostdeutsche holen in der Lebenserwartung auf
    - Frauen wollen Mutter, aber nicht nur Hausfrau sein. Wie sich strukturelle und finanzielle Anreize in Österreich auf die Wunschkinderzahl auswirken.
    - Politikdiskussion fehlt verlässliche statistische Grundlage. Datenprobleme in der Demografie am Beispiel der Kinderlosigkeit in Deutschland.

    Das Informationsblatt "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist eine Kooperation des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung, Rostock, und des Institutes für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. Informiert wird über Analysen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Österreich.

    Pressekontakt:
    Nadja Milewski
    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    Konrad-Zuse-Str.1
    18057 Rostock, Deutschland
    Telefon: +49(381)2081-132
    Telefax: +49(381)2081-432
    E-Mail: redaktion@demografische-forschung.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).