idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2004 12:10

Altlastensanierung ist aktiver Umweltschutz

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Aktuelle Veröffentlichung zu 30jähriger Erfahrung in Deutschland
    In Deutschland gab und gibt es viele sanierungsbedürftige Industriestandorte und Deponien. Diese unerwünschten Hinterlassenschaften der Vergangenheit bildeten in den vergangenen 30 Jahren einen Schwerpunkt für den Umweltschutz in Deutschland. Mit der aktuellen englischsprachigen Publikation "MANAGEMENT AND REMEDIATION OF CONTAMINATED SITES" zeigt das Umweltbundesamt (UBA), mit welchem Engagement und vor allem, wie sich Deutschland der Altlastensanierung stellte.

    Knapp und prägnant werden wichtige Faktoren zur Ermittlung, Untersuchung, Gefahrenschätzung, zur Sanierung und Nachsorge von Altlastenflächen, sowie die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen beschrieben. Somit können die in Deutschland gesammelten Erfahrungen auch in anderen Ländern berücksichtigt werden.
    Altlasten sind kein ausschließlich deutsches Problem; nahezu alle Staaten sind davon vergleichbar betroffen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sie reichen von kurzfristigem ökonomischen Gewinnstreben, über fehlende rechtliche Regelwerke, bis hin zu mangelnden Kenntnissen über mögliche Gefahren durch Schadstoffeinträge. Die Umweltschäden - teils auch die gesundheitlichen Risiken -müssen oft noch Jahre später mit erheblichem technischen und hohem finanziellen Aufwand beseitigt werden.
    Die Publikation erstellte das Internationale Zentrum für Boden und Altlasten (ICSS) - eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projektgruppe des UBA. Ziel des ICSS ist es, den Wissens- und Technologietransfer im Sinne eines nachhaltigen Bodenschutzes zu fördern.
    Die Publikation "MANAGEMENT AND REMEDIATION OF CONTAMINATED SITES" erhalten Sie beim Umweltbundesamt, FG II 4.3 (W) - ICSS, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin; Fax: 030 / 8903 3203, e-Mail: ICSS@uba.de
    Berlin, den 04.10.04
    (1.899 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).