idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 09:21

Weiße Biotechnologie: Chancen für Deutschland

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Am 10. November 2004 veranstaltet die DECHEMA e.V. gemeinsam mit der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main eine Tagung zum Thema "Weiße Biotechnologie: Chancen für Deutschland".

    Die "Weiße Biotechnologie", auch "Industrielle Biotechnologie" genannt, erfährt derzeit einen starken Aufschwung. Immer mehr Unternehmen der chemischen Industrie, der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie nutzen biotechnische Verfahren oder denken über deren zukünftigen Einsatz in der Produktion nach. Produkte wie Acrylamid, Aminosäuren, Bioethanol und Vitamine werden schon mittels biotechnischer Verfahren hergestellt. Mit der Produktion von Polylactid (PLA) wird erstmals auch ein biotechnisches Verfahren im Polymer- und Kunststoffbereich erfolgreich eingesetzt. Der "Weißen Biotechnologie" wird deshalb mit Blick auf ihr Potenzial für eine nachhaltige industrielle Produktion zunehmend eine Schlüsselrolle zugesprochen.

    Deutschland hat in der "Weißen Biotechnologie" eine lange Tradition und besetzt auf diesem Gebiet international eine Spitzenposition. Dennoch stellen sich einige Fragen zur Zukunft der "Weißen Biotechnologie" in Deutschland:

    · Welche neuen Perspektiven bietet die "Weiße Biotechnologie" für den Standort Deutschland?
    · Wie kann sich Deutschland in einem erweiterten Europa und weltweit zukünftig positionieren?
    · Welche wissenschaftlichen Entwicklungen gilt es bereits heute anzustoßen, um eine erfolgreiche Nutzung der "Weißen Biotechnologie" in der Industrie zu ermögli-chen?
    · Wie könnte eine effektive Förderung der "Weißen Biotechnologie" aussehen?

    Neben wissenschaftlich-technischen Vorträgen werden in einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion insbesondere forschungspolitische, finanzmarktorientierte und gesamtgesellschaftliche Aspekte angesprochen.
    Zudem wird auf der Veranstaltung eine Studie zur "Weißen Biotechnologie" des Ad-hoc-Arbeitskreises "Weiße Biotech-nologie" der DECHEMA sowie die europäische Sicht auf die "Weiße Biotechnologie" vorgestellt.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Eckhard Renken (renken@dechema.de; Tel.: 069-75 64-456)
    oder Dr. Andreas Scriba (scriba@dechema.de; Tel.: 069-75 64-124),
    sowie unter http://www.i-s-b.net/brennpunkt/.


    Weitere Informationen:

    http://www.i-s-b.net/brennpunkt/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).