idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 09:42

Neue Forschungsgroßgeräte - Hochleistungs-Röntgenanalysator

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg kann auf Investitionen von über zehn Millionen Euro verweisen

    Das deutsche Zentrum für Vergasungstechnologie an der TU Bergakademie Freiberg wächst weiter. Das Bundeswirtschaftsministerium bewilligte dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen eine Großgeräteinvestition über eine halbe Million Euro für einen Hochleistungs-Röntgenanalysator. "Damit baut Freiberg seine Führungsposition in der Verbrennungs- und Vergasungsforschung weiter aus", bekräftigt Institutsdirektor Prof. Bernd Meyer. "Mit diesem Hochtemperatur-Pulverdiffraktometer können deutschlandweit erstmals Einblicke in die innere Struktur von Reaktionsprodukten der Verbrennung und Vergasung fossiler Energieträger gewonnen werden, und das bei höchsten Temperaturen bis 1.200 °C. Diese Erkenntnisse fließen in neue Technologien für CO2-arme und CO2-freie Kraftwerke ein, die von unserem Institut gemeinsam mit der Industrie entwickelt werden."
    Das Hochleistungsgerät setzt am Standort Reiche Zeche die Reihe der Forschungsinvestitionen fort, die sich allein in den letzten drei Jahren auf zirka zehn Millionen Euro belaufen. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Hochdruckvergasungsanlage HP-POX mit weltweit einmaligen Untersuchungsmöglichkeiten zur Vergasungsforschung, die von der Lurgi AG im Juni an die TU Bergakademie Freiberg übergeben worden ist.
    Ein weiteres Forschungsgroßgerät wird derzeit am Institut in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine Technikumsanlage, mit der ganz neue Wege zur Entschwefelung von Brenngasen beschritten werden. Die auf Versuchsanlagen spezialisierte Brand-Erbisdorfer Firma UTF hatte hierfür vom IEC den Zuschlag zur Lieferung erhalten. (CMH)

    Kontakt
    Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
    Prof. Dr. Bernd Meyer
    Tel. 03731/39 4511
    Fax 03731/39-4555
    Mail: bmeyer@iec.tu-freiberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).