idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 10:35

Fraunhofer auf den Wissenschaftstagen 2004 in München

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Einen intelligenten Fußball, Einblicke in die Lärmforschung, innovative Datenübertragung und vieles mehr präsentieren Fraunhofer-Forscher während der Wissenschaftstage in München vom 22. bis 26. Oktober. Im Fraunhofer-Haus gastiert vom 5. bis 25. Oktober 2004 die Wanderausstellung "Forschen, Lehren, Aufbegehren - 100 Jahre akademische Bildung von Frauen in Bayern".

    Heute ist es selbstverständlich, dass Frauen an Universitäten und Fachhochschulen studieren. Vor 100 Jahren war es endlich soweit: Nach langwierigen kontroversen und heute kurios wirkenden Auseinandersetzungen über Sinn und Zweck des Frauenstudiums erhielten Frauen in Bayern ab 1903 offiziell das Recht zur Immatrikulation. Jedoch vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern sind Studentinnen heute noch stark in der Minderheit - Dozentinnen sind in allen Fachbereichen eine Rarität. Wo waren und sind die Hürden für Frauen in der Wissenschaft? Dieser Frage geht die Wanderausstellung der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen nach.

    Die Ausstellungsmacherinnen Dr. Christine Wilke und Manuela Wagner zeigen mit historischen und aktuellen Texten, Bildern und Installationen die Geschichte des Frauenstudiums bis heute auf. Ab Dienstag, den 5. Oktober ist die Ausstellung im Fraunhofer-Haus zu sehen: Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft lädt ein zur Finissage der Ausstellung anlässlich der Münchner Wissenschaftstage am 25. Oktober, 18.00 Uhr im Fraunhofer-Haus, Hansastr. 27c, 80686 München.

    Anmeldung: Elke Potensky, Telefon 0 89/12 05-21 11, elke.potensky@zv.fraunhofer.de

    Technik zum Anfassen
    ----------------------------
    Frauen und Männer können auf den Wissenschaftstagen vom 22.-26. Oktober 2004 Technik erleben.

    * Die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK lädt am 24. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Die Forscher zeigen unter anderem Wissenswertes zu Kommunikationssystemen auf Basis der Übertragungstechnologien DSL, WirelessLAN, Voice over IP, Bluetooth und UMTS, sowie deren Übertragungsraten und Anwendungsmöglichkeiten. Führungen sind um 9.00, 11.00 und 13.00 Uhr, die Vorführungen finden laufend statt.

    * Auf den "Marktständen der Wissenschaft und Technik" in der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) präsentieren Fraunhofer-Wissenschaftler Beispiele der angewandten Forschung:

    Krach machen und gleichzeitig den Lärm mindern - wie das mithilfe von Adaptronik funktioniert, können die Besucherinnen und Besucher ausprobieren. Die störenden Schwingungen werden mit Adaptronik vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF direkt an der Schallquelle bekämpft.

    "Wie schnell war der Fußball?" Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS haben Wissenschaftler ein präzises, funkbasiertes Datenerfassungssystem entwickelt. Wissenschaftler präsentieren dieses hochgenaue Ortungssystem zusammen mit der Cairos technologie AG: Es liefert den Medien die exakten Ball- und Spielerpositionen auf dem Fussballfeld. Fersehzuschauer und Trainer können dann beispielsweise auch Informationen über Laufwege und Laufgeschwindigkeiten der einzelnen Spieler oder über die Ballgeschwindigkeit erhalten .

    Forscher vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV bieten am 23. Oktober einen Workshop für Schülerinnen und Schüler an: Alles nur eine Frage der Verpackung? Mit Schere, Bügeleisen und Zangen kann der wissenschaftliche Nachwuchs mit den verschiedensten Verpackungen experimentieren.

    Informationen über Technologietransfer, Unternehmensgründungen und Start-Up-Finanzierung sind auf dem Info-Stand der Venture Gruppe im Lichthof der LMU beim Infopoint am Samstag, den 23. Oktober, Montag, den 25. Oktober und Dienstag, den 26. Oktober jeweils von 10.00-18.00 Uhr erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.muenchner-wissenschaftstage.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).