idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.1997 00:00

Paediatrische Endokrinologie/Andrea-Prader-Preis

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    30.7.1997

    Langzeiterfolge Europaeischer Spitzenpreis fuer Ulmer Kinderkliniker Walter Teller

    Als Pendant zur amerikanischen Gesellschaft fuer paediatrische Endokrinologie wurde 1962 die European Society for Paediatric Endocrinology (ESPE) gegruendet. Seither bestaendig gewachsen, zaehlt sie heute 450 Mitglieder, darunter neben Vertretern saemtlicher europaeischen Laender auch Fachleute aus Israel, Russland, Rumaenien, Saudi-Arabien und den USA. Vor neun Jahren stiftete die ESPE den "Andrea-Prader-Preis" fuer besondere Verdienste und Langzeiterfolge auf dem Gebiet der paediatrischen Endokrinologie. Dieser Preis, mit 50.000,- Schwedischen Kronen dotiert, gilt heute als der "Leadership Award" der Gesellschaft, als ihr Spitzenpreis schlechthin.

    Die bisherigen Prader-Preistraeger kamen aus England, Frankreich, Schweiz, Schweden, den Niederlanden und Daenemark. Diesmal, am 25. Juli 1997, stand bei der Andrea-Prader-Lecture, die traditionell vom Preistraeger anlaesslich der Jahrestagung der ESPE gehalten wird, erstmals ein Deutscher am Pult: Prof. em. Dr. Walter Teller, bis zum Sommersemester AErztlicher Direktor der Abteilung Kinderheilkunde I der Universitaet Ulm. 30 Jahre erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der paediatrischen Endokrinologie hatten damit weltweite Anerkennung gefunden.

    "Clinical Steroidology - Coming of Age" war Tellers Vortrag ueberschrieben. Er berichtete ueber die Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung von Steroidhormonen in Plasma und Urin, ueber die Bekaempfung des Jodmangels in Deutschland, die Erforschung der kindlichen Adipositas und der Osteogenesis imperfecta (ein Erbleiden mit der Folge einer defizienten Knochenentwicklung), insbesondere aber auch darueber, wie die Ulmer Kinderkliniker ein System der zuverlaessigen Langzeitbetreuung diabetischer Kinder aufgebaut haben, das in der Paediatrie Massstaebe setzte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).