idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 14:02

Auftakt-Symposium "Planen und Bauen im Bestand"

Kordula Lindner-Jarchow M. A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Der Fachbereich Architektur der Universität Siegen richtet am 14. und 15. Oktober anlässlich der Eröffnung des ersten in Nordrhein-Westfalen akkreditierten universitären Architektur-Masterstudienganges "Planen und Bauen im Bestand" ein Auftaktsymposium aus.

    Bauen im Bestand

    Unter dem Thema Bauen im Bestand findet man eine große Bandbreite unterschiedlicher baulicher Maßnahmen mit vorhandener Bausubstanz. Dies reicht von den periodisch anfallenden Instandhaltungsmaßnahmen an einzelnen Gebäuden bis zur kompletten Umgestaltung und Ergänzung eines Quartiers mit Veränderung der Nutzung. Das Investitionsvolumen von Baumaßnahmen im Bestand hat bereits das für Neubauten überschritten. Dieser Trend wird sich weiter verstärken.
    Ursachen hierfür sind u.A.:
    - Gesellschaftliche Anerkennung des charakteristischen, stadtbildprägenden Wertes von Altbauten;
    - Eine bereits erreichte hohe Versiegelung im Stadtraum;
    - Die zunehmende Diskrepanz zwischen Nutzungsdauer und Lebensdauer von Hochbauten;
    - Die Umgestaltung der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft;
    - Die demographischen Entwicklung in der Bundesrepublik und die mit dem Bevölkerungsrückgang verbundene geringere Nachfrage für Wohnraum;
    - Hoher Modernisierungsbedarf der vorhandenen Bausubstanz;
    - Schlechte konjunkturelle Situation. Durch geringere finanzielle Möglichkeiten öffentlicher und privater Investoren, sinkt das Investitionsvolumen im Bausektor generell, Instandhaltungsmaßnahmen sind allerdings oft 'unausweichlich'.

    Anforderung an den Architekten - Masterstudiengang "Planen und Bauen im Bestand"

    Die Anforderungen an den Architekten bei dem Umgang mit alter Bausubstanz sind weitaus höher als bei dem Bauen auf 'grüner Wiese'. Bestandspläne oder statische Berechnungen fehlen oft. In gestalterischer und technischer Hinsicht muss auf den Bestand eingegangen werden. Der Bauablauf muss oft wegen Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes anders organisiert werden. Das Erstellen und vor allem das Einhalten von Kostenschätzungen ist schwieriger.
    Es ist also wichtig, dass sich die Architekten in ihrer Ausbildung zusätzliches Wissen auf diesem Feld aneignen können.
    Dem Fachbereich Architektur und Städtebau der Universität Siegen ist es gelungen mit dem Masterstudiengang Planen und Bauen im Bestand den ersten akkreditierten universitären Architekturstudiengang in NRW einzurichten.

    Auftaktsymposium

    Zum Auftakt dieses Studienganges richtet der Fachbereich Architektur und Städtebau der Universität Siegen am 14. und 15. Oktober ein Auftaktsymposium aus. Die besonderen Anforderungen, die das Planen und Bauen im Bestand an Architekten stellt, werden in ihrer ganzen Bandbreite dargestellt. Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion zu den Perspektiven und Tätigkeitsbereichen zukünftiger Architekten. Referenten sind u.a. : Architekt Michael Arns, Kunsthistoriker, freier Kunstkritiker und Redakteur Andreas Denk, Architekt Prof. Ansgar Lamott, Architekt und Landschaftsarchitekt Tilman Latz, Tragwerksplaner Prof. Matthias Pfeifer, Denkmalpfleger Dr. Ulrich Kerkhoff und Architekt Jochen Schulz.
    Das Symposium wendet sich zunächst an die ersten Studenten im neuen Studiengang, jedoch sind alle Interessierte herzlich willkommen. Die Vorträge werden in der Aula des Paul-Bonatz Campus (PB) gehalten. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen:

    Wenn Sie von der Tagung berichten wollen, wenden Sie sich für weitere Information bitte vor Ort an Prof. Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Stein (Tel. 0271 / 740-2394) oder Prof'in Dipl.-Ing. Sibylle Käppel-Klieber (0271 / 740-2380)

    www.architektur.uni-siegen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.architektur.uni-siegen.de/_news/programm.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).