idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 15:47

Forum "Mechatronik - Potenziale für die Produkte der Zukunft"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Donnerstag, 14. Oktober 2004, in der Fachhochschule Köln

    Die Mechatronik und ihre Anwendung stehen im Zentrum der nächsten Vortragsreihe im Kölner Mechatronik-Forum VDI/IHK zum Thema "Mechatronik - Potenziale für die Produkte der Zukunft", die am Donnerstag, den 14. Oktober 2004, ab 14:00 Uhr im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln stattfindet (Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz, IWZ-Altbau, Karl-Schüssler-Saal). Nach einer Begrüßung durch den Leiter des Kölner Mechatronik-Forums, Prof. Dr.-Ing. Hermann Henrichfreise von der Fachhochschule Köln, werden Referenten aus Industrie und Hochschule aktuelle Beispiele für mechatronische Produktentwicklungen aus den Bereichen der Fahrzeugtechnik, des Flugzeugbaus und der Automatisierungstechnik vorstellen. Die Vorträge bieten Fachleuten aus Industrie und Hochschule sowie an der Mechatronik Interessierten die Möglichkeit zur Information und zum Austausch über neueste Trends in der Mechatronik. Die Teilnahme an dem Forum ist kostenlos.

    Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus sind in zunehmenden Maße innovative bereichsübergreifende Produktlösungen erforderlich. Diese Aufgabe greift die Mechatronik auf. Sie befasst sich mit der Entwicklung von Systemen mit mechanischen, hydraulischen, elektrischen und informationsverarbeitenden Komponenten. Die zugrunde liegende Entwicklungsmethodik nutzt synergetisch das Fachwissen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, Informatik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Simulationstechnik. Ziel der mechatronischen Produktentwicklung ist die Sicherstellung einer optimalen Systemfunktion. Der interdisziplinäre Charakter, der Optimierungsgedanke und die Entwicklungsmethodik der Mechatronik eröffnen Potenziale für die Produkte der Zukunft.

    PROGRAMM des Kölner Mechatronik-Forum ams 14. Oktober 2004
    14:00 Uhr Begrüßung durch den Leiter des Kölner Mechatronik-Forums VDI/IHK
    Prof. Dr.-Ing. H. Henrichfreise, Labor für Mechatronik, FH Köln
    14:15 Uhr Mechatronik - Anwendungen in der Robotik und Fahrzeugtechnik
    Prof. Dr.-Ing. habil. M. Hiller, Institut für Mechatronik und Systemdynamik, Universität Duisburg-Essen
    15:00 Uhr Beobachtung von Böen und Strukturlasten an modernen Verkehrsflugzeugen
    Dipl.-Ing. J. Jusseit, DMecS GmbH & Co. KG, Köln
    15:45 Uhr Pause
    16:00 Uhr Aktive moderne Lenksysteme - Anforderungen und Realisierungen
    Dipl.-Ing. R. Rachel, Dipl.-Ing. K. v. Hammel, ThyssenKrupp Presta SteerTec, Esslingen
    16:45 Uhr Control Design and Robustness Analysis of Intergrated Active Chassis Systems
    Dr.-Ing. R. Busch, Dr.-Ing. M. Lakehal-Ayat, Dr.-Ing. E. Aneke, Ford Forschungszentrum Aachen GmbH
    17:30 Uhr Diskussion bei Kölschem Imbiss in den Räumen des Labors für Mechatronik

    Weitere Informationen und Anmeldungen
    Prof. Dr.-Ing. Hermann Henrichfreise, Fachhochschule
    Köln, Labor für Mechatronik
    Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln
    Tel.: 0221/8275-2956, oder -2961; Fax: 0221/8275-2957
    E-Mail: mechatronik-forum@clm-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).