idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 16:57

Programmieren leicht gemacht: Neues "Projekt XXL" im RUB-Schülerlabor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Virtuelle Welten räumlich programmieren: Das geht nicht in ein, zwei Stunden. Selbst Profis brauchen für große Hollywood-Produktionen Monate, um die täuschend echten Computerbilder zu erschaffen. Neu im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB ist daher ein "Projekt XXL: Work@MyHome", eine praktische Wissensreihe zu Techniken, Methoden und Hintergründen der virtuellen Realität. Die Auftaktveranstaltung findet am 19.10. statt.

    Bochum, 05.10.2004
    Nr. 284

    Programmieren leicht gemacht
    Projekte XXL im RUB-Schülerlabor
    Neues Langzeitprojekt: "Work@MyHome"

    Virtuelle Welten räumlich programmieren: Das geht nicht in ein, zwei Stunden. Selbst Profis brauchen für große Hollywood-Produktionen Monate, um die täuschend echten Computerbilder zu erschaffen. Neu im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB ist daher ein "Projekt XXL: Work@MyHome", eine praktische Wissensreihe zu Techniken, Methoden und Hintergründen der virtuellen Realität. Die Auftaktveranstaltung findet in den Herbstferien statt am 19. Oktober 2004 von 16 bis 19 Uhr im Schülerlabor (NB 03/242). Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 sind herzlich willkommen, spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Anmeldung und Programm im Internet

    Die Anmeldung für die Auftaktveranstaltung ist über das Internet möglich. Ausführliche Informationen über das Projekt und weitere Angebote des Schülerlabors in den Herbstferien stehen im Internet unter http://www.rub.de/schuelerlabor/herbst

    Nicht nur für "Computerfreaks"

    Hinter dem Projekt steckt viel Know-how aus Multimedia und Virtueller Realität. Die Teilnehmer treffen sich regelmäßig einmal in der Woche, um verschiedene Themen zu diskutieren, ein Konzept zu erstellen und das Erlernte praktisch anzuwenden. Ziel ist, eine virtuelle Welt zu schaffen, die die "Nachwuchsprogrammierer" zum Abschluss des Projekts im 360 Grad-Stereokino des Schülerlabors selbst erleben können. Das Projekt richtet sich nicht nur an "Computerfreaks", jeder technisch Interessierte kann hier etwas lernen. Auf Wunsch bekommen die Schüler am Ende eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

    Alles ist programmierbar

    Grundsätzlich können die Teilnehmer alles programmieren, worauf sie Lust haben: Bauwerke und Fortbewegungsmittel (zum Beispiel ein Formel 1-Auto), ein Labyrinth oder unser Sonnensystem, eine Bewegungsanimation oder sogar einen kleinen Film. An den einzelnen Terminen beschäftigen sich die Schüler zunächst theoretisch mit verschiedenen Themen der Programmierung (etwa Texturen, Grafikformaten, Lichtquellen, Objektbeschreibung), ehe es daran geht, diese Grundlagen beim Programmieren umzusetzen.

    Weitere Informationen

    Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB, Tel. 0234/32-27071, E-Mail: schuelerlabor@rub.de, Internet: http://www.rub.de/schuelerlabor


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/schuelerlabor/herbst


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).