idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2004 09:43

VGB-Heinrich-Mandel-Preis 2004 geht an Heyko Schultz

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Als umweltfreundliche Energieträger könnten ozeanische Gashydrate das Problem der Energieknappheit lösen. Würden sie nicht auch als gefährlich eingestuft und für den Treibhauseffekt, die Klimaerwärmung, das Aussterben der Dinosaurier oder das Verschwinden von Schiffen und Flugzeugen im Bermuda-Dreieck verantwortlich gemacht. Dr.-Ing. Heyko Schultz hat im Rahmen seiner Doktorarbeit am Lehrstuhl für Umwelttechnik ein Verfahren entwickelt, mit dem Gashydrate nicht nur sicher, sondern obendrein kostengünstig geborgen werden können. Für diese Forschungsarbeit wird der 31-Jährige von der VGB-Forschungsstiftung heute (6.10.04) mit dem Heinrich-Mandel-Preis 2004 ausgezeichnet.

    Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Sicherheit der europäischen Energieversorgung hat die Untersuchung von Gashydraten in den vergangenen Jahren wachsende Bedeutung erfahren. Bereits an vielen Stellen der Erde wurden natürliche Lagerstätten von Gashydraten am Meeresboden und in Permafrostgebieten gefunden. "Schultz hat mit seiner Forschungsarbeit zum Abbau ozeanischer Gashydrate mittels einer neuartigen Fördervorrichtung nach dem Mammut-Pumpen-Prinzip einen herausragenden Beitrag zur Modellierung, instationären Simulation und technischen Evaluierung eines Gashydrat-Abbauprozesses geleistet", so die Begründung der VGB-Forschungsstiftung.

    Seit über zwanzig Jahren lobt die Stiftung diesen Preis für herausragende Leistungen junger Ingenieure und Ingenieurinnen auf dem Gebiet der Strom- und Wärmeerzeugung aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und trägt den Namen eines Wegbereiters der Kraftwerkstechnik. Feierlich verliehen wird der Preis bei der Eröffnung des Kongresses "Kraftwerke 2004" am 6. Oktober.

    VGB PowerTech e.V. ist ein international tätiger Verband der Erzeuger von Strom und Wärme mit Mitgliedsunternehmen aus 29 Ländern. Gemeinsame Ziele der Mitglieder sind die Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Umweltschutz im Kraftwerksbereich, die Ausbildung des Betriebspersonals und die Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik.

    Kontakt:
    Dr.-Ing. Heyko Schultz, Ruf: (0208) 69 32 321
    Prof. Dr.-Ing. Hans Fahlenkamp (Betreuer), Ruf: (0231)755-2322
    (AWi)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).