idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2004 11:10

Informatik in der DDR

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Die Technische Universität Chemnitz, die Fachhochschule Erfurt und die Gesellschaft für Informatik e.V. laden zum

    Symposium "Informatik in der DDR - eine Bilanz"
    vom 07. - 09. 10. 2004
    nach Chemnitz (Böttcher-Bau, Str. der Nationen 62, Raum 316)

    ein.

    Vor 15 Jahren hat die gesellschaftliche Entwicklung dieses Landes eine Wende erfahren, und ein Großteil des bis dahin Geschaffenen wurde damit ad acta gelegt. Geblieben ist jedoch ein halbes Jahrhundert Erfahrung, die - auch aus internationaler Sicht - entscheidend zur Begründung der Wissenschaft Informatik beigetragen hat. Hauptsächlich aus dieser Perspektive scheint es an der Zeit, endlich Bilanz zu ziehen, Geschaffenes solide zu bewerten und das Bewahrenswerte zu dokumentieren.
    Mit ihrer Teilnahme am Symposium unterstreichen 35 Referenten und weit über 100 Teilnehmer nicht nur ihr Interesse an der Geschichte; wir werten sie auch als Referenz an die beachtenswerten Leistungen, die auf diesem Boden erzielt wurden. Schließlich wird damit ein wesentliches Stück Informatikgeschichte aufgearbeitet und dokumentiert - in Anbetracht von Defiziten in den deutsch-deutschen Beziehungen scheint dies ein guter und in die Zukunft weisender Beitrag zu sein.
    Am 08. 10. 2004 wird um 18 Uhr im Rahmen des Symposiums die
    Ausstellung "Mit Sachsen ist zu rechnen"
    im Industriemuseum Chemnitz (Zwickauer Straße) eröffnet. Ab Sonn-abend, dem 9. 10. 10 Uhr, wird sie auch der Öffentlichkeit zugänglich sein. Herr Prof. F. Naumann wird jeweils sonnabends 14 Uhr eine Sonderführung veranstalten und die Geschichte der Informatik Sachsens erläutern.

    Kontakt FH Erfurt: Angewandte Informatik, 0361/6700-642


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).